Liebe Lehrerin,
lieber Lehrer,
Das große Plus der Medien
- ohne Fremdwerbung
- wissenschaftlich fundiert
- differenziert und praxiserprobt
- "über den Tellerrand hinaus"
- fördern Deutsch lernen und Integration
im Unterricht, beim Klassenfrühstück, in der Schulmensa oder wenn das erste heimische Obst wächst – für praktische, lebensnahe Ernährungsbildung bietet jeder Schultag Gelegenheiten. Die Qualität und Vielfalt entdecken, schmecken und wertschätzen – das sind wichtige Meilensteine auf dem Weg der Kinder und Jugendlichen, ein gesundheitsförderliches, nachhaltiges Essverhalten zu entwickeln. Lassen Sie sich von den praxiserprobten Ideen überzeugen und machen Sie mit.
Passend zu den Bildungsplänen
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) unterstützt Sie mit einfachen Ideen, kleinen Modulen und ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten. In den Medien geht es um mehr als um Gesundheitsförderung. Viele Übungen sind verknüpft mit MINT-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, interkultureller Bildung und Sprachförderung.
Freuen Sie sich darauf und planen Sie Ihren Unterricht mit unseren praxiserprobten Ideen. Alle Medien ergänzen sich, und es bleibt stets spannend. Denn methodisch und inhaltlich erwartet die Schülerinnen und Schüler immer wieder etwas Neues!
So ist Gesundheitsförderung ohne großen Aufwand in alltäglichen Schulsituationen möglich. Die Schülerinnen und Schüler werden von Anfang an gestärkt, sich als Könner und Experten zu erleben, Freude am Essen zu entwickeln und das Gelernte bewusst anzuwenden.
Das Einmaleins der Ernährungsbildung
- An den Erfahrungen der Kinder anknüpfen
- Vielfalt schmecken und Neues entdecken
- Viel Praxis und über den Tellerrand schauen
- Gemeinsam an einem Strang ziehen und Vorbild sein
- Gelerntes im Schulalltag verwirklichen