Die ‚alten‘ Materialien können Sie weiternutzen, da sich an den Kernaussagen, Einheiten, Rezepten etc. nichts geändert hat.

So wird Lebensmittelkunde lebendig
Beim Ernährungsführerschein dürfen die Kinder vor allem eines: Es selbst tun! Im Mittelpunkt steht deshalb die Praxis. Die Kinder lernen Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Es geht auch um wertschätzendes, umwelt- und klimafreundliches Handeln. Somit ist die Zubereitung der kleinen, kalten Speisen Ausgangspunkt für vieles mehr! Immer mit dabei: Kater Cook, der clevere Küchenmeister. Er weiß, wie man sich fit und startklar für die Küche macht oder wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.
Alle Themen und Inhalte im Überblick
Einheit | Was die Kinder üben |
Einheit 1: Lustige Brotgesichter | Ausgewogenes Frühstück zubereiten, reinigen, aufräumen |
Einheit 2: Knackiger Gemüsespaß | Knabbergemüse mit Kräuterquark zubereiten, Arbeitsplatz einrichten, schneiden, schälen |
Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate | Salatsoße und Nudelsalat zubereiten, wiegen, messen, raspeln |
Einheit 4: Fruchtiger Schlemmerquark | Obstquark, evtl. Milchmix zubereiten, abschmecken, pürieren |
Warme Einheit (optional): Heiße Kartoffelgerichte | Kartoffelbrei mit Salat der Saison und Backkartoffeln mit Kräuterdip zubereiten, kochen, backen |
Einheit 5: Schriftliche Prüfung und Tischkultur | Tisch decken, Tischregeln beachten |
Einheit 6: Praktische Prüfung - Kaltes Büffet | Kaltes Büffet zubereiten, Gäste bewirten |
Die fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten sind auf die die Umsetzung im Regelunterricht zugeschnitten. Der Ernährungsführerschein ist auch für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen bestens geeignet. Die folgende Bilderstrecke zeigt, was vorausgesetzt wird.
Voraussetzungen für die Umsetzung

Der Ernährungsführerschein kann ohne Schulküche durchgeführt werden. Wichtig ist ein Waschbecken im Klassenraum. Das Händewaschen findet in einem separaten Waschraum statt. Wer die warmen Kartoffelgerichte zubereiten möchte, braucht eine Kochgelegenheit.

Hinzu kommen Vorbereitung und Hausaufgaben. Die Extras zur Vertiefung können Ihre Kollegen fächerübergreifend übernehmen. Die warme Einheit am Herd ist optional.

Zur Grundausstattung jedes Kindes gehören eine Schürze, Geschirrtücher, Messer, Brettchen und Essgeschirr. Hinzu kommen – je nach Rezept – weitere Arbeitsgeräte. Entweder bringen die Kinder alles von zu Hause mit und das schmutzige Geschirr wird zu Hause gespült. Oder die Schule schafft eine Materialkiste an.

Für die erste Doppelstunde werden Lebensmittel im Wert von etwa 10 Euro benötigt. Die Lebensmittel für die folgenden Einheiten bringen die Kinder von zu Hause mit.
Die Kinder lernen von Anfang an, hygienisch zu arbeiten – Kater Cook hilft ihnen dabei.
In einem unserer Videoclips sehen Sie, wie im Klassenzimmer hygienisch gearbeitet wird.

Alles Wichtige finden Sie in den Fachinformationen und didaktischen Hinweisen. Die Checklisten und Unterrichtsverläufe helfen bei der Planung und Umsetzung. Wer die Reihe mehrmals durchführt, braucht eine Hygienebelehrung beim örtlichen Gesundheitsamt.
Die Eltern geben ihren Kindern Arbeitsgeräte und Lebensmittel mit und unterstützen sie beim Nachkochen der Rezepte zu Hause. Sie werden durch die Elternbriefe informiert und auch zum Mithelfen eingeladen. Oft sind sie auch Gäste bei der praktischen Prüfung.

Um die Eltern im Vorfeld zu informieren und zur Mitarbeit zu motivieren, gibt es die Kurzfassung des Elternbriefes in 8 verschiedenen Sprachen. Zusätzlich gibt es eine Information zur Ernährungspyramide, die Sie an interessierte Eltern weitergeben können. Unsere Präsentationsvorlage können Sie für Elternabende oder eine Vorstellung des Ernährungsführerscheins vor dem Kollegium nutzen.