Was tun mit dem Pausenbrot, das man einfach nicht mehr essen mag?
Wenn Kinder und Jugendliche Essen wegwerfen oder Reste auf dem Teller lassen, dann tun sie das meist mit schlechtem Gewissen und weil sie die Lebensmittel nicht genügend schätzen.
Lebensmittel wertschätzen und nachhaltiges Handeln fördern sind Ziele der schulischen Ernährungsbildung, die sich mit fast allen Fragen rund ums Essen verknüpfen lassen. Idealerweise werden die Inhalte fächerübergreifend im Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert und im Schulalltag, in der Mensa und bei Schulfesten gelebt.
Sinnhafte Geschmackserlebnisse schaffen:
Frisches, buntes, knackiges Gemüse und Obst beim gemeinsamen Frühstück und bei Klassenfesten sprechen alle Sinne an. Gezielt trainieren lassen sich die Sinne auch durch Sinnexperimente im Unterricht. Wer die Frische, den typischen Geschmack und das Aroma eines Lebensmittels kennt, wird Produkte am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr achtlos entsorgen, sondern kann dessen Genusstauglichkeit selbst prüfen und gewinnt so neue Handlungsoptionen.
Unterrichtsmethode
Sinnesbildung
Hintergrundinfos und Anregungen zur Durchführung von SinnExperimenten
Herkunft und Anbau unserer Lebensmittel aufspüren:
Saisonal, regional und obendrein noch bio – so lauten die Schlagworte für nachhaltiges Handeln im Ernährungsbereich. Begreifen können die Kinder die Bedeutung der Empfehlungen am besten bei Unterrichtsbesuchen zum Bauernhof, Bioladen, Wochenmarkt oder Gemüsehändler. Hier erkennen sie das vielfältige Angebot saisonaler, einheimischer Gemüse- und Obstarten und merken: Die kleinen Äpfel von den Streuobstwiesen, die krummen Möhren und lustig gewachsene Kartoffeln sind genauso wertvoll und lecker wie die 1A-Qualitäten im Supermarkt.
Lebensmittel selber erzeugen und verarbeiten:

Im Schulgarten oder einem Kräuterbeet auf der Fensterbankerleben die Kinder, wie viel Zeit und Mühe sie aufbringen müssen, um aus einem Setzling oder Samen einen dicken Salatkopf, Bohnen, Tomaten oder Zucchinis zu erzeugen. Ergänzende kleine Aktionen wie selbst hergestellte Gemüsesticks und Obstspeisen, selbst gebackene Brötchen, aus Fallobst hergestelltes Apfelmus steigern darüber hinaus enorm das Wertempfinden der Kinder für diese Produkte. Denn die Kinder werden ihre eigenen Lebensmittel mit ganz anderen Augen sehen und diese mit großem Genuss essen.
Das Essen in Handportionen messen, damit keine Reste bleiben:
Gerade beim Lieblingsgericht sind die Augen oft größer als der Magen mit der Folge: Es bleiben Reste, die dann zwangsläufig in die Tonne wandern. Damit die Kinder ihren Hunger besser einschätzen und ein gutes Augenmaß für Portionen entwickeln, lernen sie die Handportionen in der Ernährungspyramide anwenden. Außerdem werden sie animiert, ihr Hunger- und Sättigungsgefühl zu spüren und sich danach zu richten.
Reste kreativ verwerten:
Trotz guter Planung, bleibt es nicht aus: Ein Brötchen, eine Brotscheibe wird alt und trocken, die Banane ziemlich braun, der Apfel schrumpelig, der Käse trocken. Die SchmExperten lernen in ihren Praxiseinheiten auch diese Reste zu verwerten, z. B. indem sie Bruchettas, Bananenmilch herstellen oder ihre Pizza mit weichen Tomaten oder Wurst- und Käseresten belegen.
Wegwerfen ist keine Handlungsoption:
Lebensmittel in den Müll?
Lebensmittelverschwendung
Fakten, Tipps zur Vermeidung und Initiativen aus der Praxis
Warum lasst ihr manchmal Lebensmittel auf dem Teller zurück? Was kann man mit dem Pausenbrot machen, das keiner haben will? Diese Fragen regen Schülerinnen und Schüler an, ihr Verhalten zu überdenken und sich Handlungsoptionen gegen die Lebensmittelverschwendung zu überlegen. Das gilt auch für den Unterricht: Wenn bei Geschmacksübungen Reste bleiben, dann dürfen sie nicht in die Tonne wandern.