Milch, Sahne, Jogurt, Käse, Quark, Ayran und Buttermilch sind einige von mehreren Hundert verschiedenen Milcherzeugnissen im Handel. Nur wenige Schüler wissen, wie sich diese Produkte voneinander unterscheiden. Hinzu kommen unzählige süße Milchprodukte wie Fruchtjoghurt, Pudding-Desserts, Obstquark, Milch-Mischgetränke und spezielle Kinder-Milchprodukte.
Unterrichtsthema Milch
Kostenloser Download
Fit oder krank durch Milch? Ein Lebensmittel in der Diskussion
Ernährung im Fokus, Online-Spezial
Milch bietet viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht in allen Schulstufen. Viele grundlegende und aktuelle Fragestellungen können die Schüler zum Beispiel in Sachkunde, Biologie, Chemie oder Hauswirtschaft bearbeiten: Wie macht die Kuh die Milch? Welche Inhaltsstoffe stecken in der Milch? Woher weiß ich, wie lange der Jogurt noch haltbar ist? Und nicht zuletzt: Wie unterscheiden sich Milchsorten und Milchprodukte in der Herstellung und im Geschmack? Mithilfe unserer Medien zum Thema Milch und Milchprodukte können die Schüler diese Fragen selbst beantworten.
Für Grundschulen: "Von Milchforschern und Joghurtdetektiven"
Lust auf Milch und Milchprodukte machen die 15 Unterrichtsmodule „Für Milchforscher und Joghurtdetektive“, die zu den Lehrplänen in der Grundschule passen und das EU-Schulprogramm pädagogisch begleiten. Das jahrgangsübergreifende Material bietet vielfältige Anregungen zum Schmecken, Experimentieren, Forschen und Entdecken. Dabei geht es immer auch um Sprachförderung und Wortschatzerweiterung.
Einblick in das Material:

Für den Unterricht, AGs und vieles mehr
Die 15 Unterrichtsmodule "Für Milchforscher und Joghurtdetektive" sind praxisorientiert und wecken bei Kindern der Klassen 1 bis 4 die Begeisterung für Milch und Milchprodukte. Fotos, Impulsfragen und sonstige Materialien aktivieren das Vorwissen der Kinder und animieren sie, Fragen zu stellen. Man kann die Module einzeln verwenden oder miteinander kombinieren. Sie passen in den Sachunterricht und eignen sich für Projekttage und den Ganztag. Bestellansicht

So ist jedes Modul aufgebaut
Jedes Modul wird auf einer Doppelseite vorgestellt. Lehrkräfte finden dort einen Unterrichtsvorschlag als Orientierung und viele Impulse für weitere Stunden. Auf einen Blick sehen sie alle Materialien und kurze Hinweise für die Unterrichtsplanung. Außerdem erhalten sie Links zur Recherche oder andere Materialien sowie Forscheraufträge. Bestellansicht

Lernen mit allen Sinnen
In jeder Einheit werden die Kinder aktiv: Sie probieren, experimentieren, bereiten Milchspeisen zu und probieren sie mit allen Sinnen. Ob ein selbstgemachter Milchsmoothie, Konfettiquark oder fruchtiger Joghurt besser schmeckt als das gekaufte Produkt, finden die Kinder selbst heraus. Bestellansicht

Milchprodukt oder Süßigkeit?
Süße Milchprodukte wie Pudding und Schokodrinks gehören nicht in die Milchebene der Ernährungspyramide. Sie haben ihren Platz in der Spitze bei den Süßigkeiten. Das erfahren die Kinder in dem Kapitel „Milchforscher auf Zuckerjagd“. Bestellansicht

Sprachförderung inklusive
Die Materialien sind illustriert, sodass auch Kinder mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten die Aufgaben lösen können. In den Modulen sind viele Ideen zur Sprachförderung vorgesehen. Außerdem gibt es zu jedem Modul Wort-Bildkarten, damit können die Kinder selbst Arbeitsblätter gestalten und Wortspiele oder Sprachübungen durchführen. Bestellansicht

Das ideale Begleitprogramm zum EU-Schulprogramm
Ob Milchforscher oder Gemüseforscher – beide Medien haben das gleiche Konzept und eignen sich zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprograms.
Infos zum EU-Schulprogramm
Bestellansicht "Für Milchforscher und Joghurtdetektive"
Bestellansicht "Für Gemüseforscher und Obstdetektive"

Differenzieren leicht gemacht!
Alle Arbeitsunterlagen stehen in einem Downloadbereich als PDF und im veränderbaren Word-Format zum Herunterladen bereit und lassen sich so an die Lerngruppe anpassen. Bestellansicht

Vielfalt nutzen!
Milch und Milchprodukte gibt es auf der ganzen Welt. Wie heißen diese? Wie werden sie hergestellt? Besonders in multikulturellen Klassen können Kinder viel voneinander Lernen. Bestellansicht
Sekundarstufe I: Küchengeheimnisse lüften
Für den Unterrichts von Klasse 3 bis 6 eignet sich das Unterrichtsmaterial „Küchengeheimnissen auf der Spur: Experimente rund um die Milch und Milchprodukte“. Die Experimente gehen verschiedenen "Rätseln" aus der Küche mit einfachen Versuchen auf den Grund. Jedes Experiment ist als Arbeitsblatt in Form einer Kopiervorlage ausführlich beschrieben, sodass die Schüler/-innen in Partner oder Gruppenarbeit selbständig arbeiten und experimentieren können. Darüber hinaus werden didaktische Anregungen gegeben, wie der Versuch in den Unterricht eingebunden werden kann. Für Schüler/-innen höherer Jahrgangstufen spielen zunehmend auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu den Experimenten eine Rolle. Es werden deshalb auch Vorschläge gemacht, wie die Theorie zur Praxis vermittelt werden kann.