„Da ist gar nicht soviel Zucker drin – oder etwa doch?“ Ob beim Einkauf, am Kiosk, in Brotdosen, zu Hause im Kühlschrank oder Vorrat – fast überall locken süße Snacks, bunte Süßigkeiten, Süßgetränke, gezuckerte Milchspeisen und Fertigmüslis. Viele süße Produkte werben mit Aufschrift „zuckerfrei, zuckerreduziert oder weniger süß“. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten.
Wie lässt sich das Thema Zucker im Unterricht anpacken?
Pädagog*innen wollen hier eine „gute“ Linie finden, die Verbote aussparen und Kinder zu einem maßvollen Umgang mit gezuckerten Lebensmitteln verhelfen? Erfolgversprechend sind Konzepte und Wege für einen maßvollen Umgang mit gezuckerten Lebensmitteln bei gleichzeitiger Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse.
In den pädagogischen Materialien des BZfE werden konsequent und altersangemessen folgende Prinzipien umgesetzt:
- Sinnesbildung,
- Genussschulung,
- Spielregeln wie das Probierprinzip oder die Handportion voll Süßes,
- außerdem Wissen um Zuckergehalte, Kaufanreize und Handlungsalternativen.
Das Mitmachen, Selbermachen und gemeinsame Genießen in schöner Atmosphäre sind dabei Kernstück der Ernährungsbildung und des handlungsorientierten Unterrichts.
Süßes bewusst genießen
Materialien für Kita und Schule

Schmecken mit allen Sinnen
In diesem Feinschmeckerkurs kosten 4- bis 7-Jährige Kinder mit allen Sinnen bekannte und unbekannte Lebensmittel. Sie knabbern Rohkost und süßes Obst, machen ihren Fruchtjoghurt selbst und üben, ein Stückchen Schokolade mit allen Sinnen zu genießen. Dabei nehmen sie das vielfältige Aroma wahr und erweitern dabei ihren Geschmack. Weitere Infos

Clevere Durstlöscher
Statt die Süßgetränke mit ihrer hohen Zuckermenge schlecht zu machen, steht von Anfang an das „positive“ Wasser im Vordergrund. Damit experimentieren die Kinder. Sie verzaubern es und entdecken seine Vorzüge. Weitere Infos
Wie schmeckt Wasser? Trinken in der Schule

Ernährungsführerschein
Im Ernährungsführerschein wird Zucker nicht explizit thematisiert. Er wird aber konsequent in allen Rezepten „reduziert“. Denn die Dritt- und Viertklässler bereiten Pausenbrotgesichter, Müsli und Obstsalate ohne Zuckerzugabe zu. Sie kosten mit allen Sinnen, zuckern nur bei Bedarf sehr sparsam nach und genießen ihre Köstlichkeiten. Weitere Infos

Dem Zucker auf der Spur
In dieser Doppelstunde geht es um den versteckten Zucker in beliebten Produkten wie Fruchtjogurt, Müsli oder Ketchup. Dabei lernen die Jugendlichen, ihre Produkte zu bewerten, und sie entwickeln Ideen zur Zuckerreduktion. Weitere Infos

SchmExperten
In den Konzepten fürs Klassenzimmer und die Lernküche ergründen die Jugendlichen den Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken. Auch die übrigen Einheiten folgen dem bewährten Prinzip: Rezepte zuzubereiten, kosten, genießen, variieren und reflektieren. So werden junge Leute befähigt, sich situations- und bedürfnisgerecht zu entscheiden zwischen der selbst gemachten, weniger süßen Speisen oder den stärker gezuckerten Fertigprodukten. Weitere Infos

Schülerwarentests und SinnExperimente
Beide Medien bieten weitere handlungsorientierte Methoden, Jugendliche für ihren Zuckerkonsum zu sensibilisieren. Sie stellen Fragen zu ihren Produkten, finden selbstständig ihre Antworten und lernen dabei, den Zucker als Kriterium für die Lebensmittelqualität zu bewerten.
Schülerwarentests mit Lebensmitteln
Die Methode SinnExperimente