Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beobachten mit Sorge, dass der Anteil übergewichtiger Kinder in ihren Gruppen größer wird. Auch psychische Auffälligkeiten sind auf dem Vormarsch. Mit einem Gesundheitsförderungsprogramm für Kitas will die AOK diesem Trend entgegenwirken.
Wissen, was gut für den Körper ist
Neben dem seelischen Wohlbefinden der Kinder steht bei "JolinchenKids" die gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung im Vordergrund. Studien zeigen: Wenn Kinder über ausreichende psychische Widerstandskräfte verfügen, können sie sich selbst unter belastenden Bedingungen gut entwickeln. Ein Ziel des bundesweiten Programms ist es deshalb, Kinder emotional stark zu machen. Hierfür werden Erzieherinnen und Erzieher darin geschult, die seelischen Schutzfaktoren der Kinder bewusst wahrzunehmen und zu fördern.
Ebenfalls im Fokus: Kita-Personal und Eltern
Der Arbeitsplatz Kita bringt viele Belastungen mit sich, zum Beispiel wenn es um die Gestaltung des Essens, ungünstige Körperhaltungen, hohe Lärmpegel oder Zeitdruck geht. Die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit des Kita-Personals sind deshalb ebenfalls wichtige Bausteine des Programms. Auch die Eltern werden mit einbezogen. Als Vorbilder für die Kinder in Sachen gesunder Lebensführung können sie die Aktivitäten mit gestalten und begleiten.
Und wer ist Jolinchen?

"JolinchenKids" möchte das Thema Gesundheit als Entdeckungsreise vermitteln. Das Drachenkind Jolinchen soll dabei als Vorbild bei den Kindern etabliert werden. Es ist fröhlich und sympathisch, aktiv und sportlich, isst gern abwechslungsreich, fragt viel, probiert vieles aus und reist mit ihnen an spannende Orte wie ins "Gesund-und-lecker-Land", in den "Fitmach-Dschungel" und auf die "Insel Fühl mich gut".
Für jede Einrichtung das passende Programm
Die Herangehensweise an das Thema Gesundheit ist vielfältig. Vorgesehen ist, dass die Kitas Schritt für Schritt alle fünf Module des Programms - Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden, Elternpartizipation und Erzieherinnengesundheit – mit den Kindern und Eltern erarbeiten und dauerhaft im Alltag verankern. Je nach den Gegebenheiten vor Ort und den Anforderungen der Kinder und ihrer Eltern kann jede Kita hier aber individuelle Schwerpunkte setzen.