Ganz nebenbei findet die Erziehung zu gutem Essverhalten statt. Es geht also um viel mehr als um Sattwerden und die Versorgung mit Nährstoffen.
So schmeckt allen das Essen
www.pebonline.de
Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat einen Praxis-Leitfaden veröffentlicht, der Kitas auf dem Weg zur einem gesundheitsfördernden Kita-Alltag unterstützt. Hier gibt es auch Infos zum Projekt „KiCo – Kita-Coaches IN FORM“.
www.fit-kidaktion.de
Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ liefert die Basis für eine vollwertige Verpflegung in Kindertagesstätten. Die Infobroschüre kann hier kostenlos herunterladen werden.
Einfache, klare Regeln helfen, dass Mahlzeiten Raum für Freude und Genuss am Essen bieten. „Wir essen alle gemeinsam am Esstisch und fangen erst an, wenn alle sitzen. Unsere Mahlzeit beginnen wir mit einem gemeinsamen Tischspruch.“ Das sind einige mögliche Regeln.
Für eine positive Essatmosphäre bieten sich Absprachen an. Schreien, streiten und mäkeln stört die anderen und ist deshalb tabu. Daneben sollte es Raum zum Lernen und Ausprobieren geben. Wer kann, bringt sein Essen selbst auf den Teller, wobei es die Großen den Kleinen zeigen können. Kleine Missgeschicke werden möglichst unkommentiert hingenommen und dem Kind wird geduldig gezeigt, wie es besser geht. In der Gruppe wird Unbekanntes probiert, aber es gibt keinen Zwang.
Während die Kinder durch die Regeln lernen, wie eine Mahlzeit abläuft, tragen die Vereinbarungen zur Entlastung der pädagogischen Fachkräfte bei.
Geeignete Mahlzeiten zusammenstellen
Eine ausgewogene Ernährung sollte Teil des Gesamtkonzepts einer Einrichtung sein. Um Diskussionen zu vermeiden, werden Eltern am besten vor der Aufnahme in die Kita über die Regeln und Zusammenstellung des Speiseplans nach der Ernährungspyramide informiert.