Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Immer mehr Lebensmittel haben es drauf, das neue Nährwertlogo mit den bunten Stufen von A bis E. Was genau bedeuten die Angaben? Wo hilft das Label und wo liegen die Grenzen?

Nutri-Score Label
EKH-Pictures / stock.adobe.com

Steckbrief

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden
  • Lehrerinformationen mit Unterrichtsverlauf
  • 2 Arbeitsblätter, auch als veränderbare und digital ausfüllbare Dateien und mit Lösungsvorschlägen
  • 9 Materialkarten mit drei Produktbeispielen: Pizza, Joghurt, Schokoflakes, 6 Rechercheaufträge
  • passt in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Logo künftig beim Einkauf differenziert und reflektiert.

Der Nutri-Score - das neue Nährwertlogo

Der Nutri-Score begegnet uns immer häufiger auf der Vorderseite von verpackten Lebensmitteln. Die farbige Skala ergänzt die verpflichtende Nährwerttabelle und übersetzt sie in eine einfache Sprache. So ist auf den ersten Blick klar: Ein Produkt mit der grünen B-Wertung ist besser als das mit dem gelben C. Doch was genau bedeutet ein B gegenüber einem C?  Wo hilft das Label, wo liegen seine Grenzen? Das finden Jugendliche in der Unterrichtseinheit Nutri-Score – Was steckt dahinter? heraus.

Das Thema im Unterricht

Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben Basiswissen zu Nährstoffen und kennen die verpflichtende Nährwerttabelle auf Lebensmittelverpackungen. Weil sich nun auch der Nutri-Score seit seiner Einführung im November 2020 bei uns schnell verbreitet, in Schulbüchern aber noch nicht vorkommt, schließt das kostenfreie Unterrichtsmodul diese Lücke.

Da mit dem Modul wesentliche Fachinformationen und Lösungen mitgeliefert werden und alle Unterlagen veränderbar sind, passt es in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen. Auch wird das neue Nährwert-Logo mit den Dimensionen Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit verknüpft. Damit kann das Thema mehrperspektivisch im Sinne einer Bildung für nachhaltigere Entwicklung umgesetzt werden.

Das Material:

Auszug aus dem Material "Der Nutri-Score"

Lernziele

Ziel: Die Jugendlichen nutzen den Nutri-Score beim Einkauf reflektiert und differenziert.

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler:

  • erklären den Nutri-Score und die damit verbundene Bewertung,
  • vergleichen ähnliche Produkte und überprüfen die jeweiligen Nutri-Scores mithilfe der Angaben in den Nährwerttabellen,
  • sie bewerten Nutzen und Grenzen des Labels, indem sie sich zu den Pro-und Contra-Statements positionieren.

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Auszug aus dem Material "Der Nutri-Score"

Hintergrundinformationen

Das kostenlose Unterrichtsmodul bietet fundiertes Hintergrundwissen und einen detaillierten Unterrichtsverlauf, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Nutri-Score in Zweiergruppen selbständig erarbeiten können.

Zum kostenlosen Download beim BLE-Medienservice

Auszug aus dem Material "Der Nutri-Score"

Materialkarten

Zur Unterstützung der Klassengespräche und Arbeitsphasen gibt es attraktiv gestaltete
Materialkarten zum ausschneiden und laminieren.

Zum kostenlosen Download beim BLE-Medienservice

Auszug aus dem Material "Der Nutri-Score"

Weiterführende Rechercheaufträge

In weiterführenden Rechercheaufträgen wenden Schülerinnen und Schüler ihr Wissen an. Sie vergleichen ähnliche Produkte und positionieren sich kritisch zu dem neuen Label.

Die Sammlung lässt sich erweitern, indem die Jugendlichen eigene Fragen formulieren und dazu recherchieren. Zu allen Fragekarten gibt es Lösungsvorschläge.

Zum kostenlosen Download beim BLE-Medienservice

Aufbau der Unterrichtseinheit

Einstieg und Problemstellung: Als Einstieg in das Thema wird das Vorwissen der Jugendlichen aktiviert: „Welche Nährstoffe und Zutaten kennt ihr?“ „Welche sind positiv (grün) und welche ungünstig (rot?)?“ Mitgebrachte Produktverpackungen und Plakate in den Ampelfarben machen das Thema greifbar und helfen bei der Visualisierung.

Erarbeitung und Reflexion: Jetzt informieren sich die Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen über das neue Label. Das Modul liefert hierfür ausreichend Informationen und Materialien. Sie vergleichen zwei ähnliche Produkte und analysieren die jeweiligen Nutri-Scores mithilfe der Angaben in den Nährwerttabellen. Nun folgt die kritische Reflexion: Wie hilfreich ist der Nutri-Score wirklich? Auf der Basis von sieben beispielhaften Statements aus unterschiedlichen Interessensgruppen filtern gewichten die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile des Nutri-Score.

Transfer und Anwendung: Sollte der Nutri-Score verpflichtend eingeführt werden? Bedeutet ein grünes B automatisch, dass das Produkt für alle Verbraucherinnen und Verbraucher gut ist? Zu diesen oder weiteren Fragen können sich die Schülerinnen und Schüler abschließend im Rahmen einer abschließenden Diskussion im Plenum kompetent positionieren.

Variationen: Der Unterrichtsbaustein liefert zahlreiche Anregungen für die inhaltliche und methodische Unterrichtsgestaltung. Auch Ideen für Variationen, zur Differenzierung und Weiterführung zum Beispiel im Hinblick ökologische und soziale Qualitätsmerkmale werden genannt.

Vom Nährwert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Nutri-Score fokussiert den Nährwert. Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört aber unbedingt auch Nachhaltigkeit dazu. Deshalb fragt die Klasse nach: Woher kommen die Zutaten? Wie klimaverträglich ist die Verpackung? Wie sozialverträglich und ökologisch ist die Produktion? Diese Aspekte reflektieren und diskutieren die Jugendlichen mithilfe kontroverser Statements von Umwelt- und Klimaschützern und Bio-Landwirten. Außerdem kommen Eltern, Ärzte und die Lebensmittelindustrie zu Wort.

 

Für den fachlichen Hintergrund

Der Nutri-Score ist eine freiwillige Ergänzung zur verpflichtenden Nährwerttabelle. Mit den Buchstaben A bis E und Ampelfarben zeigt die farbige Skala die Nährwertqualität eines Lebensmittels in fünf Stufen an. Ein grün hinterlegtes A steht für eine vergleichsweise gute, ein rot unterlegtes E für eine im Vergleich schlechte Nährwertqualität.

Das Label basiert auf einem von Wissenschaftlern entwickelten Rechenmodell, bei dem ausgewählte Nährstoffe, bestimmte Zutaten wie Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und ausgewählte Öle sowie der Energiegehalt mit Punkten bewertet und zu einem Gesamtnährwert miteinander verrechnet werden.

Weitere Informationen im Material oder im Artikel Nutri-Score: Nährwertvergleich auf einen Blick

Infografik für den Unterricht

Die Infografik für den Unterricht veranschaulicht, was die Ampelfarben und Buchstaben A bis E beim Nährwertvergleich von Lebensmitteln bedeuten.

Zur Infografik "Wie hilft mir der Nutri-Score?"

Materialsammlung Lebensmittelkennzeichnung

Rezepte, Hintergrundwissen, Video, Fach-Artikel - in unserer Materialsammlung rund um das Thema Lebensmittelkennzeichnung finden Sie alles für Ihren Unterricht.

Zur BZfE-Materialsammlung "Lebensmittelkennzeichnung"

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Auch interessant:

Der Qualitätsfächer für Lebensmittel 14 Jul
Ernährungs- und Verbraucherbildung

Lebensmittelqualität beurteilen

Verbraucherbildung mit dem Qualitätsfächer

Schmeckt, Schmeckt nicht! Das ist ein Kriterium für eine Kaufentscheidung. Auch die Qualität von Lebensmitteln und Aspekte wie "klimafreundlich" und "ressourcenschonend" spielen eine Rolle.

mehr...