Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Schmeckt, Schmeckt nicht! Das ist ein Kriterium für eine Kaufentscheidung. Auch die Qualität von Lebensmitteln und Aspekte wie "klimafreundlich" und "ressourcenschonend" spielen eine Rolle.

Der Qualitätsfächer für Lebensmittel

Steckbrief

Ziel: Lebensmittel reflektierter und qualitätsbewusster auswählen können. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Qualität viele Dimensionen hat und schärfen ihren Blick für nachhaltigeres Ernährungshandeln.

 Qualität? Mehr als Geschmacksache

„Jetzt esse ich meine Lieblingspizza – dann geht es mir gut.“ Diese Entscheidung mag spontan und situativ richtig sein, greift aber viel zu kurz, denn Geschmack ist nur ein Qualitätswert für Lebensmittel. Woher stammen die Zutaten? Wer hat das Lebensmittel wo erzeugt? Ist es regional, fair, bio und umweltfreundlich verpackt? Auch über diese Kriterien wollen und sollen junge Leute informiert sein.

Einen Orientierung gibt der BZfE-Qualitätsfächer für Lebensmittel mit seinen acht Dimensionen von Lebensmittelqualität. Jede Dimension steht in einem eigenen farbigen Segment und wird mit jeweils vier bis fünf Schlagworten erklärt. So weiß man gleich, was gemeint ist, kann gezielter Verpackungsaufdrucken studieren oder im Geschäft nachfragen und qualitätsbewusster einkaufen.

Passt optimal zum Schülerwarentest

Die Idee zum Qualitätsfächer entwickelte sich in der Unterrichtspraxis mit dem Schülerwarentest. Beim Schülerwarentest mit Lebensmitteln legen die Jugendlichen eigene Qualitätskriterien und Prüfpunkte für ihre Testprodukte fest. Dabei ist der Qualitätsfächer mit seinen Impulskarten bzw. Arbeitshilfen eine gute Ergänzung.

Handlungsorientierung im Fokus

Der Einsatz des Materials ist ausdrücklich an reale Lebensmittel gekoppelt, denn die Schülerinnen und Schüler sollen Lebensmittel und deren Verpackungen handlungsorientiert hinterfragen. Die Arbeitshilfen liefern Impulse zur Weiterarbeit mit den eigenen Fragen und sollen die Jugendlichen auf Ideen bringen.

Mit dem Qualitätsfächer lässt sich jedes Lebensmittel bewerten. In der Praxis hat sich bewährt, die Schüler und Schülerinnen ihr Produkt und zwei Kriterien selbst frei wählen zu lassen. Der dritte Prüfpunkt sollte aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ sein. Wenn die Jugendlichen später dann öfter ihren Joghurt im Mehrwegglas kaufen, Gemüse aus der Region, eine vegetarische Pizza oder das Müsli mit weniger Zucker, wäre das ein toller Erfolg und ein sichtbares Zeichen für das neue Qualitätsbewusstsein.

Titelbild zum Medienpaket Lebensmittelqualität beurteilen

Zusammenfassung 

Das Unterrichtsmaterial zum Download enthält:

  • 1 Leitfaden für Lehrende
  • 36 Fragekarten als Online-Version für Tablet und Whiteboard
  • 36 Arbeitshilfen (DIN A4) als PDF und im Word-Format

Zum kostenlosen Download beim BLE-Medienservice

Poster zum Qualitätsfächer für Lebensmittel

Kostenfreies Poster (DIN A1)

Das kostenfreies Poster ist als Orientierungshilfe gedacht, wenn Schüler*innen im Unterricht Lebensmittelqualität beurteilen wollen. Wo immer es hängt – sei es in der Schulkantine, im Klassenzimmer oder Fachraum – es regt zum Nachdenken über das eigene Einkaufs- und Essverhalten an und zeigt den hohen Stellenwert nachhaltig erzeugter Lebensmittel.

Ergänzend zum Poster hat das Bundeszentrum für Ernährung das Unterrichtsmaterial zum Download "Lebensmittelqualität beurteilen" konzipiert.

Weitere Informationen imBLE-Medienservice

Impulskarte zum Thema Lebensmittelkennzeichnung

Herzstück des digitalen Materials (125 Seiten Web-PDF) sind 36 Impulskarten, auf denen die Schüler*innen gestufte Fragen, kurze Texte und Links zum selbständigen Forschen finden. Sie sind thematisch in sich geschlossen und daher unabhängig voneinander einsetzbar. Wie Lehrende die Karten im Unterricht flexibel und modular beispielsweise beim vergleichenden Schülerwarentest einsetzen, steht im Leitfaden.

Die Karten gibt es als online-Version für Tablet und Whiteboard plus alle Arbeitshilfen einzeln als PDF und differenzierbar zum Ausdrucken oder Hochladen auf die Schulplattform. 

Beispielhaftes arbeitsblatt zum Thema Umweltfolgen

Unterrichtsmaterial zum Download

Wollen Ihre Schüler*innen mehr wissen? Zum Beispiel, was die Dimensionen und Schlagwörter auf dem Qualitätsfächer genau bedeuten? Mit dem Unterrichtsmaterial finden sie es heraus.

 

Stimmen aus der Praxis: Das sagen die Profis!

„Die beiden Medien eignen sich hervorragend für einen guten Unterricht in Verbraucherbildung. Die Fragekarten regen die Schüler zum Nachdenken an und fordern zum Handeln auf. Das Poster mit dem Qualitätsfächer gefällt mir besonders gut.“ Silke Phieler, Studienleiterin und Landesfachberaterin „Verbraucherbildung“ in Schleswig Holstein, zurzeit für das IQSH tätig

„Die Fragekarten geben den Lernenden wertvolle Impulse, sich mit Lebensmitteln kritisch auseinanderzusetzen. Sie lernen ihr Produkt zu bewerten und ihre Kaufentscheidung zu hinterfragen. Wir Lehrpersonen sind auch gut vorbereitet. Wir können die Karten flexibel einsetzen und unseren Unterricht mehrperspektivisch und handlungsorientiert im Sinne der modernen Ernährungs- und Verbraucherbildung gestalten. Ein rundum gelungenes Unterrichtsmaterial.“ Silvia Leutnant, Gesamtschule Detmold und Herausgeberin von Plan L, dem Schulbuch des Jahres 2015

„Die Karten sind einfach genial. Es sind Angebote für die Schüler, die die Kollegen „vorsortieren“ müssen. Schwächere Schüler sind sonst überfordert. Eine tolle Arbeit. Ich freue mich schon auf den Einsatz.“ Katrin Hilbert, Studienleiterin „Verbraucherbildung“ und Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Mölln

Didaktische Einordnung

Idealerweise wird das Qualitätsthema wie ein Spiralcurriculum ab Klasse 5 thematisiert und immer weitergeführt. Dann – so die Erwartung - werden die Jugendlichen künftig öfter zu umweltfreundlich und fair erzeugten Lebensmitteln greifen. Schülergruppen mit fachlichen Kenntnissen in bestimmten Bereichen können auch einzelne Werte auswählen. Diese arbeiten sie arbeitsteilig in Gruppenpuzzles oder Expertengruppen aus und präsentieren ihre Ergebnisse über Plakate oder Mindmaps. Ebenso ist es möglich, eine Unterrichtsreihe zu drei Qualitätswerten zu gestalten oder den Qualitätsfächer mit den Fragekarten als Hilfen bei einem Schülerwarentest einsetzen.

 

Kostenlose Fortbildung "Qualitätsfächer - Lebensmittelqualität beurteilen"

Lernen Sie den Qualitätsfächer und seinen Einsatz im Unterricht kennen. Im Rahmen der Fortbildung wird das Material vorgestellt, die Bewertungskriterien und Handlungsoptionen werden erarbeitet und die Möglichkeiten für den Einsatz z. B. im Fach Arbeitslehre, AES, WAT oder EuG diskutiert. Im Ausblick erfolgt eine mögliche Einbindung in die Methode Schülerwarentest. Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen, die dieses Material kennen lernen möchten, laden wir herzlich zu unserer Fortbildung ein. Seminarleiter*innen können mit uns einen eigenen Wunschtermin abstimmen.

Anmeldung und Termine

Infografik für den Unterricht

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Die Infografik zeigt, wie ein Lebensmittel nach Ablauf des MHD mit dem Augen-Nase-Mund-Check überprüft werden kann:

Zur Infografik Mindeshaltbarkeitsdatum

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelbild des Materials "Dem Zucker auf der Spur"
BLE

Tipp

Lebensmittelqualität beurteilen - am Beispiel Zucker

Wie viel Zucker ist im Ketchup, Fruchtjoghurt und Knuspermüsli? Wie lässt sich Zucker sparen? Das erarbeiten die Jugendlichen handlungsorientiert in einer Doppelstunde. Sie entlarven die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum. Die kompakte Einheit aus dem Material Lebensmittelqualität beurteilen enthält alles, was sich Lehrende für eine effektive Unterrichtsvorbereitung wünschen: die relevanten Hintergrundinfos, aktive Links zum Weiterlesen, direkt einsetzbare, veränderbare Arbeitsblätter und Infografiken. Damit eignet sich das kostenfreie Material auch für spontane Vertretungsstunden und eine fächerübergreifende Verbraucherbildung entsprechend den Bildungsplänen.

Das Material steht zum kostenfreien Download im BLE-Medienservice bereit.

Auch interessant:

Nutri-Score Label 28 Sep
EKH-Pictures / stock.adobe.com
Ernährungsbildung

Der Nutri-Score – was steckt dahinter?

Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10

Immer mehr Lebensmittel haben es drauf, das neue Nährwertlogo mit den bunten Stufen von A bis E. Was genau bedeuten die Angaben? Wo hilft das Label und wo liegen die Grenzen?

mehr...
Zwei Schuelerinnen lesen das Etikett auf einer Milchpackung
sementsova321 / stock.adobe.com

Auf Verpackungen gibt es viele Texte, Bilder und Infos. Wer eine bewusste Kaufentscheidung treffen möchte, muss wissen, was wichtig ist.

mehr...
Fahrradkorb mit Gemüse
Prostock-studio - stock.adobe.com

Materialsammlung Nachhaltiger einkaufen

Alles für Ihren Unterricht

Jeder Einkauf hat Auswirkungen auf unser Ernährungssystem. Diese Materialien zeigen Jugendlichen, was sie selbst tun können, um ihr Einkaufsverhalten nachhaltiger zu gestalten.

mehr...