Bundesernährungsministerien Julia Klöckner (li.) ehrte die Ideengeber Jennifer Brandt (2.v.l.) und Katharina Georg (2.v.re.). Dr. Margareta Büning-Fesel (Leiterin des BZfE, 3.v.li.), Professor Ines Heindl (Jurymitglied, 3.v.r.) und Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE, re.) gratulierten den Gewinnern.
Die Resonanz auf den Ideenaufruf "Vom Wissen zum Handeln" war riesig. Insgesamt 287 Vorschläge wurden eingereicht. Viel zu tun für die Expertenjury, die daraus schließlich die zehn besten Ideen auswählte. Die kreativen Köpfe dahinter wurden nach Berlin eingeladen. Dort kamen sie vom 24. bis 26. August 2018 mit dem Ideen-Team aus dem BZfE und dem Ernährungsministerium zusammen.
Nach dem ersten Treffen in der Hotellobby ging es direkt los. Die 30-köpfige Gruppe bewegte sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln Richtung Charlottenburg, wo Starköchin Lisa Angermann sie zum gemeinsamen Koch-Event begrüßte.
„Vom Wissen zum Handeln – wir essen heute vegetarisch“, stellte die Gewinnerin des TV-Kochwettbewerbs „The Taste 2017“ direkt klar. Dann teilte sie souverän die Gruppen ein, die jeweils für einen der vier Gänge des schmackhaften Menüs zuständig waren. Ein toller Abend mit leckerem Essen und anregenden Gesprächen folgte.
Am folgenden Tag stellten alle Favoriten ihre Ideen im Workshop vor. Was auf dem Papier vielleicht gar nicht so spektakulär klang, wurde nun greifbar. Ob die Kochtipps zur Gemüsekiste, die Kinderspeisekarte oder die besten Tiefkühl-Kniffe – eines hatten alle Ideen gemeinsam: Die Menschen dahinter haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus dem (Ess-)Alltag so weitergesponnen, dass andere davon ganz praktisch profitieren können.

Highlight dieses Wochenendes war die Siegerehrung durch Bundesernährungsministerin Julia Klöckner. Im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung überreichte die Ministerin die Urkunden. Zum Schluss öffnete sie einen goldenen Umschlag und verkündete: „Publikumsliebling beim Ideenaufruf „Vom Wissen zum Handeln“ ist das Projekt „KitchenKompass“ von fünf Studentinnen der Hochschule Mönchengladbach. Herzlichen Glückwunsch!“
Wir vom Ideen-Team sind begeistert und danken an dieser Stelle noch einmal allen, die uns mit ihrem Einfallsreichtum überrascht haben.
Einzelne Ideen aus dem Aufruf „Vom Wissen zum Handeln“ will das BZfE gemeinsam mit den Ideengebern zeitnah in die Praxis umsetzen. Dazu gehört der Einkaufszettelblock mit der bereits vorgedruckten Kategorie Gemüse und Obst und. Der soll dabei helfen, dass Gemüse und Obst bei jedem Einkauf im Korb landen.
Lernen Sie unsere externe Expertenjury kennen

Prof. Ines Heindl i. R.
Ehemalige Professorin am Institut für Gesundheits-, Ernährungs-, Sportwissenschaften in der Abteilung für Ernährung und Verbraucherbildung an der Europa-Universität Flensburg
"Ernährung und Essen sind wie Wissen und Handeln – In einer Welt des Überflusses brauchen vor allem Kinder und Jugendliche Anregungen zur Orientierung. Da hier immer die Chance besteht, dass aus Projektideen nachhaltige Maßnahmen werden, engagiere ich mich gerne in der Jury."

Lisa Angermann
Köchin aus Gera
"Ich finde es großartig, dass es Ideenaufrufe wie 'Vom Wissen zum Handeln' gibt. In unserer schnelllebigen Zeit, wo jeder eigentlich weiß, wie gesunde und richtige Ernährung funktioniert, fehlt trotzdem oft die Motivation, auch so zu handeln. Mit dem Ideenaufruf schafft man Anreize und Lösungsvorschläge, wie man sein Handeln optimal in den Alltag integrieren kann und gibt Impulse, sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen."

Prof. Dr. Britta Renner
Professorin für psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz
"Alltagsnahe Ideen und Strategien, die auf unseren Kompetenzen aufbauen und unsere Umwelt 'artgerechter' gestalten, sind oft wirksamer und nachhaltiger als kurzfristige Trends. Deshalb ist der Ideenaufruf eine hervorragende Initiative, die ich sehr gerne unterstütze."