Die sozialen Medien haben unser Leben drastisch verändert. Das betrifft auch die Ernährungskommunikation und -bildung. Heute geben nicht mehr nur wenige Expert*innen ihr Wissen in Sachen Ernährung und Lebensmittel an tausende Menschen weiter, sondern alle reden mit. Schließlich isst und trinkt jeder Mensch mehrmals am Tag. Das macht ihn zum Experten in eigener Sache. Verbraucher*innen tauschen ihre Erfahrungen und Meinungen zur besten Diät oder zum neusten Superfood über Social Media aus. Dort suchen und finden sie Rat und Hilfe auf Augenhöhe.
Das ist eine Tatsache, lässt sich nicht ausblenden und nein, das hört auch nicht wieder auf. Und das sollten Ernährungsfachkräfte und speziell Ernährungsberater*innen wissen, wenn sie sich nicht abhängen lassen und mit ihren Botschaften gehört werden möchten.
Mit Social Media sichtbarer im Netz und immer auf dem Laufenden
Wer bereits mit einer Website oder eigenem Blog am Start ist, lockt über die sozialen Medien mehr Besucher*innen an. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Beitrag oder ein Angebot über die Google-Suche gefunden werden, sinkt mit der Menge an Informationen dazu. Und das sind gerade im Umfeld Ernährung unfassbar viele. So führt beispielsweise die Google-Suche nach dem Stichwort „Ernährungsberatung“ zu rund 7 Millionen Ergebnissen, die Suche nach „vegan“ zu über 700 Millionen.
Doch auch ohne Blog lassen sich die sozialen Medien nutzen. Wer weiß, wo seine Zielgruppe unterwegs ist und wofür sie sich interessiert, kann seine Botschaften direkt dort unters Volk bringen. Ernährungsberater*innen stellen sich und ihre Art zu arbeiten potentiellen Klienten auf Facebook vor. Fachjournalist*innen und PR-Berater*innen präsentieren ihr Angebotsspektrum auf XING oder LinkedIn. Durch mehr Aktion in der digitalen Welt werden Ernährungsfachkräfte insgesamt sichtbarer im Netz – auch als kompetente Ansprechpartner*innen für die Medien.
Kostenloser Download
All das klappt am besten und macht am meisten Spaß, je mehr Einzelkämpfer und Organisationen auf Social Media präsent sind. Durch gegenseitiges Liken, Teilen und Kommentieren erreichen einzelne Beiträge mehr Reichweite. Es gibt Raum für den direkten Austausch mit Kolleg*innen und für gemeinsame Aktionen – entweder öffentlich oder in geschlossenen Gruppen auf Facebook oder XING.
Wer Kolleg*innen, passenden Institutionen und Multiplikatoren folgt, bekommt schnell mit, was gerade wichtig ist oder die Menschen bewegt und kann dies für die eigene Arbeit nutzen: aktuelle Studienergebnisse, kontroverse Diskussionen, Lebensmitteltrends und spannende Infos. Wer mag, kann seine Zielgruppe auch konkret befragen, welche Themen ihr gerade wichtig sind oder zu einem Meinungsaustausch anregen. Dazu bietet sich die Kommentarfunktion auf einem Blog an. Oft findet ein solcher Austausch aber auch auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen direkt statt.
Das BZfE auf Facebook, Twitter und Instagram

Ein gutes Beispiel zur Nachahmung bietet das Bundeszentrum für Ernährung. Es hat als eine der ersten unabhängigen Organisationen im Themenumfeld Ernährung die Bedeutung von Social Media erkannt und spielt schon länger erfolgreich auf Facebook mit, auf Twitter sogar mit zwei Profilen: @bzfe_de richtet sich an Multiplikatoren und @waswiressen an Verbraucher. Wer dem BZfE dort folgt, bekommt regelmäßig gute Informationen oder Anregungen für die Beratung und lernt gleichzeitig, wie diese Kanäle funktionieren.
Das gilt genauso für die Twitter-Accounts einzelner Mitarbeiter des BZfE, allen voran Dr. Margareta-Büning-Fesel und Eva Zovko. Seit einiger Zeit ist Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, auf Twitter aktiv.
Und auch die Fachzeitschrift Ernährung im Fokus hat sich mit eigenen Profilen etabliert. Sie postet Beiträge auf Twitter unter @ErnaehrungF und auf Instagram unter @ernaehrungimfokus.
Einfach mal machen oder strategisch planen?
Vor dem Bau oder Relaunch einer Website und der Einrichtung eines Blogs steht ein Mindestmaß an strategischer Planung. Und auch vor dem Start in Social Media sind ein paar Überlegungen sinnvoll. Denn speziell Einzelunternehmer*innen können nur ausgewählte Kanäle bespielen. Sie sollten daher genau schauen, wo sie ihre Zielgruppen erreichen, welche Plattformen am besten zu ihnen passen und wie viel Zeit sie in deren Pflege investieren können.
Im zweiten Schritt ist Beobachten die halbe Miete: Wie ist die Tonalität? Wie wichtig sind Text, Fotos oder Videos? Wie gehen die Nutzer*innen miteinander um? Was kann ich von erfolgreichen Profilen anderer lernen und welche offensichtlichen Fehler möchte ich vermeiden? Und dann heißt es, einfach mal machen und Erfahrungen sammeln.
Wer sich das allein nicht zutraut, findet über Social-Media-Kurse beispielsweise bei der Volkshochschule einen Einstieg oder lässt sich individuell beraten. Voll von kostenlosen Tipps ist natürlich das Internet. Hier ist jedoch Vorsicht vor reißerischen Versprechungen geboten, die maximalen Erfolg in kürzester Zeit garantieren. Gleiches gilt für Bücher. Die sind am besten neueren Datums, weil sich die digitale Welt so rasant verändert.
#ernährungsexpertise
Heben Sie in den sozialen Medien gemeinsam mit anderen Ernährungsfachkräften Ihre Ernährungsexpertise hervor, indem sie den gleichnamigen Hashtag verwenden. So profilieren Sie sich selbst und steigern die Anerkennung der gesamten Branche.
Wichtige Social-Media-Kanäle im Überblick
XING - Business- und Karrierenetzwerk
XING ist als Business- und Karrierenetzwerk im deutschsprachigen Raum beliebt. In einer kostenlosen Basismitgliedschaft präsentiert man im XING-Profil sich und sein Unternehmen. XING eignet sich gut zur Vernetzung mit Kolleg*innen, Kund*innen und Dienstleistern. Premiummitgliedern eröffnen sich gegen Gebühr über das „Portfolio“ weitere Funktionen wie das Hochladen von Broschüren.
LinkedIn - Für internationale Kontakte
LinkedIn ist das Pendant zu XING auf internationaler Ebene. Es dient der Pflege internationaler Geschäftskontakte und ist besonders für Berufseinsteiger*innen interessant. Mittlerweile setzt sich LinkedIn immer mehr auch in Deutschland durch. Eine Besonderheit ist, dass Netzwerkkontakte die dargestellten eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigen können.
Twitter - Nachrichtendienst in Echtzeit
Twitter dient als Nachrichtendienst in Echtzeit, zur schnellen Gewinnung von Informationen und zur Verbreitung derselben. So kann man beispielsweise seine Follower*innen an einer Veranstaltung teilhaben lassen. Auf Twitter tummeln sich weniger Verbraucher*innen als vielmehr Firmen, Organisationen und Journalist*innen. Twitter eignet sich daher perfekt, um ein Thema zu beobachten, schnell zu reagieren und die eigene Expertise zu zeigen. Durch Verlinkungen und Retweets lässt sich gut Reichweite aufbauen.
Facebook - Lieblingsnetzwerk der Verbraucher
Facebook ist weltweit und in Deutschland das größte Netzwerk. Es wird von vielen Verbrauchern regelmäßig und gerne genutzt. Hier ist zwischen dem privaten Profil und der Facebook-Seite zu unterscheiden. Letztere dient der Kundenbindung und Neukunden-Gewinnung und dem direkten Austausch mit relevanten Zielgruppen. Facebook ist eine sehr lebendige und schnelle Plattform. Sie lebt von spannenden Inhalten mit echtem Mehrwert, Bildern, Videos, Tipps oder Listen. Und sie lebt vom offenen Dialog und wirklichem Interesse an den Nutzern. Diese können Beiträge liken, kommentieren oder teilen und so virale Effekte herbeiführen.
Instagram - Schöne Fotos und kreative Stories
Instagram ist ideal, wenn erstklassige Fotos und Videos im Vordergrund stehen. Denn Instagram lebt von schönen Bildern und kreativen Stories, die mit freundlichen Likes und Kommentaren honoriert werden. Dazu kommen kurze Bildunterschriften und bis zu dreißig Hashtags, über die die Postings gefunden werden. Bis auf einen Link im Profil gibt es aber keine Möglichkeit für weitere Verlinkungen. Daher spült Instagram nur wenig Traffic auf die eigene Website, eignet sich aber gut, eine Marke oder ein Image aufzubauen.
Pinterest - Fotoplattform zum Sammeln und Teilen
Pinterest ist das zweite große Bildernetzwerk. Hier lassen sich Dinge, die einem gefallen, sammeln und verbreiten. Im Fokus stehen gut inszenierte Fotos und visuelles Storytelling. Sie werden durch einen sehr kurzen Text ergänzt. Es geht um Essen und Trinken, Fitness und Lifestyle und entsprechend sind auf Pinterest vor allem Frauen unterwegs. Die Bilder werden auf Pinnwänden gesammelt und lassen sich zu Themenwelten arrangieren. Pinterest hat großes Potential als Suchmaschine.
YouTube - Zentrale Plattform für Videos
YouTube ist die zentrale Plattform für die Verbreitung von Videos. Mit Videos lassen sich komplexe Sachverhalte oder Anleitungen anschaulich darstellen. Viele Menschen schauen lieber kurze Videos an als lange Texte zu lesen. Wer keine eigenen Videos produzieren möchte, kann auch interessante Videos aus anderen Kanälen teilen. Da man YouTube auch ohne Anmeldung nutzen kann, ist es eine gute Alternative zur Google-Suche.
Website und Blog als Zentrale von Social Media

Eine gut gepflegte Website ist heute unverzichtbar. Hier kann jeder seine beruflichen Schwerpunkte zeigen und bleibt immer Herr über seine Inhalte. Ein Blog bietet den Raum für kreative, detaillierte und zielgruppengerechte Inhalte. Er steht als Zentrale im Mittelpunkt weiterer Social-Media-Aktivitäten. Dort können ein Lebensmittelthema oder ein Beratungsansatz ausführlich beschrieben werden. Im zweiten Schritt werden einzelne Aspekte auf die jeweiligen Kanäle zugeschnitten und gestreut.
Hier geht es zur Artikelseite Foodblogger: Bestens vernetzt zum Erfolg
Verhaltenstipps auf Social Media
Ehrlich und authentisch sein
Social Media lebt von Menschen für Menschen. Wer hier erfolgreich unterwegs sein will, zeigt immer auch ein Stück von sich. Das gilt besonders für Einzelselbständige: Wer schreibt hier und warum? Wofür brennt er und was treibt ihn in seiner Arbeit an? Woher nimmt er sein Wissen und seine Erfahrung. Auch kleine Geschichten aus dem (Berufs-)Alltag und die eigene Meinung sind erlaubt.
Nützliche Informationen liefern
Alle Aktivitäten auf Social Media sollten den Nutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, egal wie lang der Blogbeitrag oder das Posting ausfallen: Eine hilfreiche Erklärung oder Hintergrundinfos zu einer schwierigen Frage. Eine begründete Meinung zu einer kontroversen Diskussion. Praktische Tipps und Tricks vom Experten.
Planen und flexibel sein
Ein Redaktionsplan gibt den Social-Media-Aktivitäten Struktur. Er erleichtert das Zeitmanagement und hilft dabei, zur richtigen Zeit über die richtigen Themen zu berichten. Wann welches Gemüse Saison hat und wann welche Tagung stattfindet, wissen wir schließlich schon länger im Voraus. Ergeben sich aktuelle Aufhänger wie eine neue Ernährungsstudie, lohnt es sich jedoch, schnell und flexibel mit einem passenden Beitrag zu reagieren.
Teilen, liken, kommentieren
Social Media sind keine Einbahnstraße. Es reicht nicht, nur selber Input zu geben und zuzuschauen, was die anderen machen. Hier geht es um aktiven Austausch und lebendigen Dialog. Der entspinnt sich über weiterführende Fragen, Antworten und Kommentare. Hilfreiche Posts, kreative Ideen, tolle Fotos verdienen Likes und Herzchen. Möchte man seine Leser*innen direkt daran teilhaben lassen, werden sie auf den passenden Kanälen geteilt. So sehr, wie man sich selbst über Reaktionen auf die eigenen Aktivitäten freut, so freuen sich auch andere.
Vernetzt wachsen
Gerade beim Start in die digitale Welt oder auf einer neuen Plattform lohnt es sich, Profile von Kolleg*innen und Nutzer*innen aus dem gleichen Themenumfeld zu suchen und sich mit diesen zu vernetzen. So lernt man schnell, wie die Kanäle funktionieren und wie man sich dort selber mit eigener (Bild)Sprache präsentieren möchte. Und wenn viele Expert*innen parallel zu einem Trend oder einer aktuellen Diskussion posten, ist das keine unliebsame Konkurrenz, sondern schafft wichtige Synergien und mehr Sichtbarkeit im Netz für alle.
Leicht lesbar und schön anzusehen
Knackige Überschriften, gut strukturierte Texte und eine lockere Sprache. Dazu ein schönes Layout und aussagekräftige Fotos. Die beste Information kommt nicht an, wenn sie schlecht verpackt ist.
Lachen ist erlaubt
Bei aller Professionalität: Hin und wieder sorgt ein witziger Cartoon, ein lustiger Fund aus dem Netz oder eine kleine Anekdote aus dem Büroalltag für Spaß und Aufmerksamkeit. Besonders Facebook lebt von Abwechslung und kreativen Inhalten. Auf Social Media darf es menscheln und das gelingt mit einem Augenzwinkern besonders gut.