Soll ich während der Schwangerschaft Vitamintabletten einnehmen? Ich mache mir Gedanken darüber, ob mein Kind allein durch die normale Nahrung alle Nährstoffe bekommt, die es braucht.

Es antwortet: Dr. Maike Groeneveld, Ernährungsberaterin
Frage von MausXL (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)
Bei den meisten Nährstoffen können Sie die für die Schwangerschaft empfohlene Zufuhr durch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung problemlos decken. Es gibt aber zwei oder drei Ausnahmen: Das sind in erster Linie die Folsäure, das Jod und in manchen Fällen Eisen.
Folsäure wird im Körper für die Zellteilung und Wachstumsprozesse benötigt. Deshalb ist der Bedarf in der Schwangerschaft besonders hoch, ein Mangel kann zu ernsthaften Komplikationen führen. Die empfohlene tägliche Zufuhr kann allein mit der Nahrung nicht erreicht werden. Deswegen empfehlen alle Fachgesellschaften, dass Schwangere in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft 400 Mikrogramm am Tag in Form eines Nahrungsergänzungsmittels aufnehmen sollten. Wenn Sie weniger als 4 Wochen vor der Schwangerschaft begonnen haben, Folsäure einzunehmen, dann wählen Sie ein Präparat mit 800 Mikrogramm. Da das Vitamin schon sehr früh in der Schwangerschaft benötigt wird, sollten Frauen bereits mit der Einnahme beginnen, wenn sie schwanger werden wollen. Zusätzlich ist eine folsäurereiche Ernährung wichtig. Reich an Folsäure sind grünen Erbsen, Blattgemüse (wie Spinat), Orangen und Haferflocken. Außerdem kann Jodsalz, das mit Folsäure angereichert wurde, verwendet werden.
Jod ist für die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes wichtig. Die wichtigsten Quellen sind Fisch und Michprodukte. Generell wird auch Schwangeren geraten, 3 Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag und 2 Portionen Meeresfisch pro Woche zu essen und zusätzlich jodiertes Speisesalz zu verwenden. Trotzdem ist auch beim Jod eine ausreichende Zufuhr durch die Ernährung nicht immer gewährleistet. Schwangeren wird deshalb empfohlen, täglich 100-150 µg Jod in Tablettenform einzunehmen. Wenn Sie eine Erkrankung der Schilddrüse haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt über Jod-Tabletten.
Eisen ist ein Spurenelement, das der Körper unter anderem für die Blutbildung braucht. Grundsätzlich ist es möglich, mit der Nahrung genügend Eisen aufzunehmen. Gute Quellen sind zum Beispiel rotes Fleisch, grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Feldsalat, Kohlgemüse), Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Bohnen, Linsen), Vollkorngetreideprodukte (z. B. Vollkornbrot, Hirse, Haferflocken), Nüsse (z. B. Mandeln, Haselnüsse), Samen (z. B. Sesam) und Trockenfrüchte (z. B. getrocknete Pflaumen und Aprikosen). Viele Schwangere nehmen mit der Nahrung genügend Eisen auf und benötigen daher keine Eisenpräparate. Da sie auch nachteilige Wirkungen haben können, sollten sie nur bei bestehendem Mangel und nicht ohne Anweisung des Arztes eingenommen werden.
Weitere Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel für Schwangere nicht nötig. Wenn Sie ein Multivitaminpräparat einnehmen, sollte es mindestens 400 bzw. 800 Mikrogramm Folsäure enthalten. Nehmen Sie auf keinen Fall gleichzeitig verschiedene Nahrungsergänzungsmittel mit ähnlicher Zusammensetzung. Am besten besprechend Sie dies grundsätzlich mit Ihrem Arzt.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre
Das beste Essen in der Schwangerschaft
oder beim Netzwerk Gesund ins Leben