Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an: Über 50% der Verluste fallen in den privaten Haushalten an und große Teile davon können vermieden werden. Deutschland hat sich 2019 mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung erneut dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten zu verringern.
Wie viel wird eigentlich weggeschmissen? Aus welchen Gründen landen Lebensmittel in der Tonne? Und was kann ich selbst dagegen tun? Anhand einfacher Tipps, Rezepte für "beste Reste" und zahlreicher Mitmachaktionen erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher Antworten und Handlungsempfehlungen. Hierzu gibt es die Internetseite www.zugutfuerdietonne.de mit monatlichen Themenschwerpunkten und die Zu gut für die Tonne!-App für Beste Reste-Rezepte.
Mehr Wertschätzung, weniger Verschwendung: Mit Zu gut für die Tonne! setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ein, Verbraucher*innen sowie Verantwortliche entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und deren Verschwendung zu reduzieren.
Projekte
Bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!
Am 29. September ist der “International Day of Awareness of Food Loss and Waste” der Food and Agriculture Organisation (FAO). Dieses Datum nimmt Zu gut für die Tonne! zum Anlass, um auf die Reduktion der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partner werden im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" mit verschiedenen Vor-Ort-Aktionen und digitalen Formaten auf das Thema Lebensmittelwertschätzung eingegangen.

Zu gut für die Tonne!-Bundespreis
Seit 2016 wird unter Beteiligung einer prominenten Jury der Bundespreis gegen Lebensmittelverschwendung verliehen. Die Veranstaltung zeigt: In Deutschland entstehen zahlreiche Initiativen und Projekte, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen – ob mit Aktionsgruppen, Produkt- und Geschäftsideen oder Forschungsprojekten.
Lebensmittelwertschätzung schon in der Schule
Das Schulmaterial der Initiative Zu gut für die Tonne! besteht aus Lehrerheften für die Klassen 3-6 sowie 7-9 mit dazugehörigen Schülerarbeitsblattheften und zeigt den Themenkomplex Lebensmittelverschwendung als konkretes Unterrichtsthema. Verschiedenste Informationsmaterialien für Initiativen, Ausstellungen, Veranstalter, Kommunen oder andere Engagierte ergänzen das Portfolio.
#restereloaded-Tutorials
Wie lassen sich mit Aufläufen, Teigtaschen und Muffins Lebensmittelverluste reduzieren? Unter den #restereloaded veröffentlicht Zu gut für die Tonne! regelmäßig Tutorials zur kreativen Resteverarbeitung und zu Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Viel Spaß beim Nachkochen!
https://www.zugutfuerdietonne.de/tipps-fuer-zu-hause/reste-rezepte/restereloaded-tutorials/
Das Lebensmittellexikon
Das Lebensmittel-Lexikon gibt Tipps zur richtigen Lebensmittellagerung. Außerdem findet man dort Informationen zur Haltbarkeit die Lebensmittel sowie viele weitere hilfreiche Ratschläge, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
https://www.zugutfuerdietonne.de/tipps-fuer-zu-hause/lebensmittel-lexiko
Aktion "Restlos genießen"
Für Aktionen wie "Restlos genießen" wurden gemeinsam mit dem Gastronomie-Portal „Greentable“ Beste-Reste-Boxen in deutsche Restaurants gebracht, um das Mitnehmen von Speiseresten als Option gegen Lebensmittelabfall anzubieten.
https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten/aktion-restlos-geniessen/
Mehr Informationen:
Hier geht's direkt zur Website unter www.zugutfuerdietonne.de