Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Unser Ernährungssystem trägt zu Klimawandel und Erderwärmung bei. Es kann aber auch Teil der Lösung sein. Von dieser Seite leiten wir Sie zu den vielen Ergebnissen des Forums in Wort und Bild. 

4. BZfE-Forum Ernährung und die planetaren Grenzen
Jasmin Friedenburg/BLE

Planetary Health Diet - der planetarische Speiseplan soll Menschen und Erde retten. Doch wie ermöglichen wir allen einen Zugang zu gesundem Essen aus einem nachhaltigen Ernährungssystem? Welche guten Lösungen gibt es schon? Und wie sieht das Ernährungssystem der Zukunft aus? Diesen Fragen widmete sich das 4. BZfE-Forum „Essen wird anders - Ernährung und die planetaren Grenzen.“

Das Forum war so konzipiert, dass die Teilnehmenden nicht nur den Vorträgen der Wissenschaftler*innen und den Workshops folgen, sondern die verschiedenen Aspekte aktiv miterleben und gestalten konnten. Gute Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem wurden in Workshops diskutiert. Es gab Gruppenarbeit und ein virtuelles Lagerfeuer zum Austausch. Am dritten Tag wurden im Barcamp-Format Ansätze diskutiert, wie alle die vielen guten Ideen in den Berufsalltag integrieren können. 

Zukunftslabor - Unser Ernährungssystem neu denken

Die Zukunftsforscherin Dr. Laura Pereira erklärt, wie wir uns mit dem Modell der drei Horizonte schrittweise einer positiven Zukunft nähern können. (englisch mit deutschen Untertiteln)

Videos vom 4. BZfE-Forum online für alle

Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops wurden während der virtuellen Tagung mitgeschnitten. In den nächsten Wochen entstehen daraus Videos, die nach und nach auf dem YouTube-Kanal des BZfE erscheinen. Sie werden außerdem in die Rubrik Nachhaltiger Konsum integriert. Diese Rubrik enthält bereits sehr viele praktische Informationen. Sie liefert wissenschaftliche Hintergründe zu nachhaltiger Erzeugung sowie zum nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln. Alle neu veröffentlichten Videos werden außerdem im Newsletter angekündigt. Abonnieren Sie also den BZfE-Newsletter und schauen Sie am besten regelmäßig hier vorbei, dann bleiben Sie auf dem Laufenden.

Videos vom 4. BZfE-Forum in der Rubrik Nachhaltiger Konsum

Von hier gelangen Sie zu den passenden Seiten auf bzfe.de, die weitere Erklärungen und Anregungen liefern, oder direkt zu den Vorträgen auf dem YouTube-Kanal des BZfE.

Wasserfall vor Wald

Nachhaltige Ernährung – Planetary Health Basics

Auf dieser Seite geht es um die Wissenschafts-Disziplin Planetary Health. Sie betrachtet den Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Menschen und der Gesundheit der Ökosysteme. Dort findet sich auch das Video zum Vortrag von Prof. Dieter Gerten "Ernährung als Teil des Problems: Einfluss unseres Ernährungssystems auf die planetaren Grenzen."

Direkt zum Video auf YouTube

Weltkugel auf Teller

Planetary Health Diet – Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Der Artikel beschreibt Hintergründe und Details der Planetary Health Diet. Er enthält das Video zum Vortrag von Dr. Marco Springmann "Ernährung als Teil der Lösung: Planetary Health Diet – Neue Empfehlungen für Teller und Tonnen."

Direkt zum Video auf YouTube

Ackerboden

Unser Ackerboden: Lebensgrundlage, Nahrungsquelle, Kohlenstoffspeicher

Dieser Artikel widmet sich der Bedeutung der Äcker für unsere Ernährung und mit Blick auf den Klimawandel. Er bildet den Rahmen für das Video zum Vortrag von Christoph Felgentreu "Landwirtschaft für die Planetary Health Diet – Gut auf dem Teller und gut für den Boden."

Direkt zum Video auf YouTube

Marktstand in der Stadt

Bio-Städte – So wächst Bio von unten

Dieser Artikel beschreibt das Konzept und gibt einen Überblick über das Netzwerk der Bio-Städte. Er wird ergänzt durch das Video zum Vortrag von Astrid Engel "Mehr Bio in Küchen, Kantinen und bei Veranstaltungen – Gute Erfahrungen und Strategien aus der Biostadt München."

Direkt zum Video auf YouTube

True Cost – Wahre Kosten

Warum das Preisschild nicht die wahren Kosten von Lebensmitteln ausweist, erklärt dieser Artikel. Er bindet das Video zum Vortrag von Tobias Bandel ein: "Richtig rechnen – Lebensmittel sind mehr wert."

Direkt zum Video auf YouTube

Regional einkaufen – Schauen Sie, was möglich ist

Auf dieser Seite gibt es Informationen zu den Hintergründen und viele praktische Tipps für den regionalen Einkauf von Lebensmitteln. Hier findet sich auch das Video zum Vortrag von Brigitte Hilcher "Die Regional-Idee – Wie Stadt und Land wieder zusammenwachsen."

Direkt zum Video auf YouTube

Fensterfront Bio-Markt

Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften

Wie funktionieren solche neuen Einkaufsmöglichkeiten und was sind deren Vorteile? Das verrät dieser Artikel. Er enthält auch das Video zum Vortrag von Klaus Lorenzen "So kommt nachhaltiges Essen in die Stadt."

Direkt zum Video auf YouTube

 

Nachhaltige Ernährungsinitiativen

Es gibt sehr viele Beispiele für neue, zivilgesellschaftliche Initiativen im Ernährungsbereich. Dazu passen die Visionen der Expertinnen und Experten, die sie im Video "Gute Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem" auf den Punkt bringen.

Direkt zum Video auf YouTube

Keimzellen nachhaltiger Ernährungssysteme

Wie lässt sich mit dem Modell der drei Horizonte eine wünschenswerte Zukunft gestalten? Darum geht es auf dieser Seite, in die das Video zum Vortrag von Dr. Laura Pereira eingebunden ist: "Unser Ernährungssystem neu denken: Von den guten Beispielen hin zu einer wünschenswerten Zukunft."

Direkt zum Video auf YouTube

Sonderausstellung Forschung im Multimedia-Format

Eine eigene digitale Bühne erhielt die Sonderausstellung vom BMEL geförderter Forschungsvorhaben: Insgesamt zehn Projekte, die sich der nachhaltigen Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln widmen, stellen sich und ihre Arbeit in spannenden Multimedia-Reportagen vor. Klicken Sie sich durch - idealerweise an einem großen Bildschirm. So kommen die schönen Bilder, Videos und Interviews am besten zur Geltung.

Gute Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Am zweiten Tag präsentierten Pioniere ihre neue Ansätze in Best-Practice-Beispielen: Sie zeigten, wie sich Stadt und Land mit Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften oder der Regionalbewegung verbinden lassen. Biostädte wie München haben sich auf den Weg gemacht, die Gemeinschaftsverpflegung zu verändern. Es ging um die wahren Kosten von Lebensmitteln und um eine Landwirtschaft, die mit der Planetary Health Diet kompatibel ist.

Logo Twitter weißer Vogel in blauem Quadrat
Unter #berta20 finden Sie interessante Kernaussagen, Zitate und Bilder des 4. BZfE-Forums und Tweets zu neuen Veröffentlichungen. 

Keimzellen und neue Methoden für Veränderungen 

Dr. Laura Pereira vom Centre for Food Policy in London hob die Bedeutung von Best-Practice-Beispielen hervor, den „Keimzellen“ für Veränderung. Außerdem erklärte sie das Modell der drei Horizonte. Dieser methodische Ansatz erlaubt die Erarbeitung von konkreten Schritten für eine wünschenswerte Zukunft. In moderierter Kleingruppenarbeit konnten die Teilnehmenden diesen Ansatz direkt ausprobieren. Sie erarbeiteten gemeinsam Visionen, Sorgen und Ideen für ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Das Mehr-Ebenen-Modell der Transformation

 

Veränderung gelingt, wenn alle Ebenen und Akteur*innen gut zusammenwirken. Das Mehr-Ebenen-Modell stammt aus der Transformationsforschung. Es lieferte eine wissenschaftliche Grundlage für diese Tagung: Wir betrachten das Erdsystem, die Initiativen, die gesellschaftlichen Strukturen und entwickeln gemeinsam eine positive Vision für ein Ernährungssystem der Zukunft. Mehr zu dem Modell und seinem Einsatz bei Veränderungsprozessen im Artikel (s. Gratis-Download).

Die Beiträge unserer Referentinnen und Referenten und weitere Infos im Web

Julia Klöckner
Grußwort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Julia Klöckner

leitet seit März 2018 das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Zwischen 2002 und 2011 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2009 bis 2011 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Dr. Hanns-Christoph Eiden
Einführung im Dialog

Dr. Hanns-Christoph Eiden

ist seit 2010 Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Zuvor war er 23 Jahre in verschiedenen Funktionen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft tätig, zuletzt zuständig für europäische und internationale Angelegenheiten sowie als deutscher Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft der EU.

Kurzfassung Dialog
Dr. Margareta Büning-Fesel
Einführung im Dialog

Dr. Margareta Büning-Fesel

ist Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in der BLE. Sie hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Niederrhein zum Thema „Kampagnen zur Ernährung“ und einen Lehrauftrag an der Hochschule Coburg zur „Didaktik der Beratung von Gruppen“.

Kurzfassung Dialog
Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevedo
Wege der Transformation – Beispiel Schulessen: Erfahrungen aus anderen Ländern

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo 
war bis 2015 Professorin der Ernährungswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Jetzt Sprecherin der Fachgruppe Gemeinschaftsverpflegung der DGE. Als Expertin des wissenschaftlichen Beirats des BMEL hat sie bei der Erstellung des Gutachtens „Politik für eine nachhaltigere Ernährung“ mitgewirkt.

Abstract

Politik für eine nachhaltigere Entwicklung (WBAE-Gutachten)

KEEKS Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen

Schulverpflegung, Gesundheit und Nachhaltigkeit der Ernährung von Kindern (Review in Englisch)​
Prof. Dr. Dieter Gerten
Einfluss unseres Ernährungssystems auf die planetaren Grenzen

Prof. Dr. Dieter Gerten

ist seit 2001 Forschunsgruppenleiter und Koordinator für Erdmodellierung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er hat über 120 wissenschaftliche Artikel, Buchkapitel und mehrere Bücher verfasst oder herausgegeben, zuletzt zur globalen Wassersituation bei C.H. Beck. Er ist Mitautor des letzten IPCC-Sachstandsberichts und der jüngsten Referenzpublikation zum Konzept der Planetaren Grenzen.

Abstract

Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich

Essend dem Planeten helfen
Dr. Marco Springmann
Planetary Health Diet - Neue Empfehlungen für Teller und Tonnen

Dr. Marco Springmann

ist leitender Wissenschaftler im Bereich Öffentliche Gesundheit an der University of Oxford. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit Umweltaspekten sowie auf den ökonomischen Dimensionen der weltweiten Ernährungssysteme. Er hat maßgeblich an der Erarbeitung der EAT-Lancet Studie mitgearbeitet.

Abstract

The EAT-Lancet-Comission on Food, Planet, Health

Planetary Health Diet (BZfE-Artikel)
Christoph Felgentreu
Landwirtschaft für die Planetary Health Diet - Gut auf dem Teller und gut für den Boden

Christoph Felgentreu

ist Agraringenieur und war lange Jahre Leiter der Betriebsstätte Deutsche Saatveredelung AG in Bückwitz. Er hat dort gemeinsam mit Landwirten praktische Forschung zur Bodenbiologie und Bodengesundheit betrieben. Seit 2020 ist Felgentreu Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. und Referent für Bodenschutz und Humusaufbau.

Abstract

Unser Ackerboden (BZfE-Artikel)
Brigitte Hilcher
Die Regional-Idee: Wie Stadt und Land wieder zusammenwachsen

Brigitte Hilcher

ist Diplom-Geografin. Von 1999 bis 2018 war sie Bundeskoordinatorin zum Tag der Regionen. Sie ist Gründungsmitglied und stellvertretende Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Regionalbewegung e. V., dem Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens. Seit 2016 ist sie gleichzeitig Vorsitzende des Landesverbandes Regionalbewegung NRW e. V.

Abstract

Publikationen der Regionalbewegung
Klaus Lorenzen
So kommt nachhaltiges Essen in die Stadt

Klaus Lorenzen

stammt vom Bauernhof und ist Agrarwissenschaftler. Er hat die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft LANDWEGE aufgebaut und leitet den Geschäftsbetrieb, zu dem auch eine Großküche, eine eigene Bäckerei und ein Lieferservice gehören. Er kümmert sich auch um die Kommunikation zwischen Erzeuger*innen, Mitarbeiter*innen und Verbraucher*innen.

Abstract

Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften leben Regionalität
Astrid Engel
Mehr Bio in Küchen, Kantinen und bei Veranstaltungen - Gute Erfahrungen und Strategien aus der Biostadt München

Astrid Engel

ist Diplom-Agraringenieurin und seit 2010 Mitarbeiterin der Landeshauptstadt München. Sie betreut den Aufgabenbereich Biostadt München. Seitdem hat sie vielfältige Aktivitäten initiiert und umgesetzt. Außerdem arbeitet sie als Vertreterin der Stadt München aktiv im Netzwerk deutscher Biostädte mit. Sie ist Mitautorin des Praxisleitfaden „Mehr Bio in Kommunen“.

Abstract

Mehr Bio in Kommunen (Praxisleitfaden)
Tobias Bandel
True Cost - Lebensmittel sind mehr wert

Tobias Bandel

hat Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim studiert. Er ist Mitgründer der Beratungsfirma Soil & More Impacts mit den Schwerpunkten Bodenfruchtbarkeit, Kompostierung sowie Nachhaltigkeitsstrategien der Lebensmittel-und Agrarbranche. Als Experte für den „True Cost Accounting Ansatz“ nimmt Bandel eine Vorreiterrolle in diesem Forschungsgebiet ein.

Abstract

True Cost  Accounting - Eine Einführung

True Cost - Was unsere Lebensmittel wirklich kosten (BZfE-Artikel)
Dr. Laura Pereira
Unser Ernährungssystem neu denken: Von den guten Beispielen hin zu einer wünschenswerten Zukunft

Dr. Laura Pereira

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Food Policy in London. Sie beschäftigt sich u.a. mit Projekten zur Ernährungstransformation in Südafrika. Sie ist leitende Wissenschaftlerin am Copernicus-Institut für nachhaltige Entwicklung in Utrecht. Pereira interessiert sich für die Schnittstellen zwischen traditionellem Wissen und Innovation, um einen Ernährungswandel voranzubringen. Sie hat zahlreiche Funktionen als Autorin, in Vorständen, Beiräten und Initiativen.

Abstract

Wie sieht ein gesundes und nachhaltiges Ernährungssystem in Südafrika aus ? (Video auf Englisch)
Dr. Gesa Maschkowski
Mehrebenenmodell der Transformation

Dr. Gesa Maschkowski 

arbeitet als Wissenschaftsredakteurin im BZfE. Sie forscht und publiziert zu Ernährungskommunikation und -transformation. Sie hat gemeinsam mit Britta Klein dieses BZfE-Forum konzipiert und verantwortet das methodisch-didaktische Konzept. 

Planetary Health Diet - Herausforderung und Chance für eine nachhaltige Transformation unseres Ernährungssystems (BZfE-Artikel) 
Britta Klein
Mehrebenenmodell der Transformation

Britta Klein

ist Agrarwissenschaftlerin und Wissenschaftsredakteurin im BZfE. Vorher hat sie viele Jahre in der Agrar- und Ernährungspolitik gearbeitet. Zusammen mit Dr. Gesa Maschkowski hat sie dieses Forum fachlich und organisatorisch konzipiert.

 

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Hand hält Weltkugel

NQZ

Vortragsvideo zur Schulverpflegung

„Wege des Wandels - Beispiel Schulessen: Erfahrungen aus anderen Ländern"

Nicht nur in Deutschland ist Schulverpflegung ein wichtiges Thema. Auch andere europäische Mitgliedstaaten verfolgen interessante Ansätze, die einen Blick über den Tellerrand lohnend machen. Diese stellt das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) auf der Seite "Schulverpflegung international" vor. Als Ergänzung und thematisch eingebunden findet sich dort nun auch der Vortrag von Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, den sie anlässlich des 4. BZfE-Forums gehalten hat. 

Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

Logo Bonner Ernährungstage
BLE

Termin 2021

 

Save the date

Die nächsten Bonner Ernährunstage finden vom 29. bis 30. September 2021 wieder als digitales Format statt. Die DGE eröffnet die Veranstaltung am 29.09. mit ihrem Wissenschaftlichen Symposium. Das BZfE schließt sich mit dem BZfE-Forum am 30.09. an.

Eva Zovko
BLE

Leitung

Gesamtkoordination

Eva Zovko

ist Gruppenleiterin "Ernährung, Lebensmittel und nachhaltiger Kosum" im BZfE. Ihr obliegt die Gesamtkoordination der Bonner Ernährungstage und des BZfE-Forums.