Charollaisschaf
Das Charollaisschaf ist ein mittelgroßes bis großes, kräftiges, hornloses, weißes Schaf. Der unbewollte Kopf und die Ohren sind rosa bis grau, die Stirn breit und flach und mitunter von kleinen schwarzen Flecken bedeckt. Die Augen liegen weit auseinander. Charollaisschafe haben einen langen, breiten Rücken, muskulöse Schultern und volle Keulen. Der unbewollte Teil der Beine ist bräunlich, kurz und kräftig.
Charollais sind eine typische Fleischrasse mit hohem Fleischansatz und guter Fleischqualität.
Suffolk
Das Suffolk ist ein mittelgroßes bis großes, kräftiges Schaf. Typisch sind der tiefschwarze, unbewollte Kopf und die schwarzen Beine. Die Wolle des Suffolks ist kurz, dicht und weiß. Auffällig ist auch die kräftige Bemuskelung von Rücken, Brust und Keule sowie der lange, breite Rumpf. Suffolks sind hornlos.
Das Suffolk-Schaf ist ein frühreifes Fleischschaf mit sehr guter Schlachtkörperqualität. Das Fleisch ist fettarm und zart.
Leineschaf
Das Leineschaf ist ein mittelgroßes bis großes, rein weißes Schaf mit unbewolltem, hornlosem Kopf und unbewollten Beinen. Typisch sind die langen, glatten und zum Herabhängen neigenden Ohren und ein langer feiner Kopf mit schwarzen Augenliedern. Die weiße Wolle ist kurz und dicht. Leineschafe sind robust und anspruchslos.
Der ursprüngliche Typ der Leineschafe gehört laut Roter Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) in die Kategorie der extrem gefährdeten Rassen und ist vom Aussterben bedroht.
Blauköpfiges Fleischschaf
Blauköpfige Fleischschafe sind mittelgroße bis große, weiß bewollte Schafe, deren typisches Rassemerkmal der blaugrau gefärbte Kopf ist. Auch die unbewollten Beine sind blaugrau gefärbt. Die weiße Wolle ist kurz und dicht.
Das Blauköpfige Fleischschaf ist widerstandsfähig, gut bemuskelt, frühreif, und sehr fruchtbar. Die durchschnittlichen Tageszunahmen liegen zwischen 400 und 500 g, die Schlachtausbeute bei 48 %.
Texelschaf
Texelschafe sind mittelgroße bis große, kräftige, weiße Schafe. Auffällig ist der vergleichsweise kurze Hals, der den Tieren ein gedrungenes Aussehen verleiht. Insbesondere nach der Schur erkennt man die starke Bemuskelung dieser Fleischrasse. Die Wolle ist kurz und dicht. Ohren, Gesicht und die unbewollten Gliedmaßen sind weiß.
Die herausragenden Eigenschaften des Texelschafes sind seine Fleischfülle bei einer geringen Verfettung. Texelschafe nehmen im Schnitt täglich bis zu 450 g zu und die Schlachtausbeute liegt mit 48 bis 52 % vergleichsweise hoch.
Deutsches Weißköpfiges Fleischschaf
Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf ist ein großes, kräftiges, weißes Schaf mit Wollschopf. Die Ohren, der Kopf und die unteren Gliedmaßen, die normalerweise nicht bewollt sind, sind ebenfalls weiß. Die Wolle ist dicht und kurz.
Deutsche Weißköpfige Fleischschafe sind die Schafe der Küsten und Deiche. Die an raues, feuchtes Küstenklima gewöhnten Schafe sind sehr widerstands- und anpassungsfähig und sehr fruchtbar
Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf
Das Deutsche Schwarzköpfige Fleischschaf ist ein großes, gedrungen wirkendes Schaf mit dichter weißer Wolle. Der Name rührt vom schwarzen Kopf und den schwarzen Ohren her. Auch die seitlich abstehenden Ohren und die Beine sind schwarz - die Stirn dagegen weiß bewollt.
Mit etwa 17 % Anteil des deutschen Schafbestandes ist das Deutsche Schwarzköpfige Fleischschaf die am zweithäufigsten vorkommende Schafrasse in Deutschland. Das Deutsche Schwarzköpfige Fleischschaf ist fruchtbar und liefert viel Fleisch mit einer guten Schlachtkörperqualität.