Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller werden Lebensmittel verschwendet. Jeder der beteiligten Akteure kann dazu beitragen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

juanita / stock.adobe.com
  • Deutschland hat sich dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren.
  • Um einen großen Teil der Lebensmittelabfälle zu reduzieren, müssen alle Akteur*innen der Lebensmittelversorgungskette miteingebunden werden.
  • Mit Zu gut für die Tonne! setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ein, Verbraucher*innen sowie Verantwortliche entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und deren Verschwendung zu reduzieren.

Etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll, bei der Erzeugung und Verarbeitung, bei Großverbraucher*innen, im Handel und in Privathaushalten. Dies ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein ökologisches und ökonomisches Problem. Immerhin werden sowohl für die Erzeugung als auch für die Vernichtung von Waren Rohstoffe, Energie und Wasser benötigt. Mit jedem Lebensmittel, das weggeworfen wird, werden also wertvolle Ressourcen verschwendet.

Ein großer Teil der Lebensmittelabfälle wäre vermeidbar, und zwar auf allen Ebenen und auf der ganzen Welt. Daher haben die Vereinten Nationen das Ziel formuliert, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Dem Ziel hat sich auch Deutschland verpflichtet: Im Februar 2019 hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Damit wurde ein Rahmen für zukünftige Maßnahmen gesetzt, in den alle Akteure der Lebensmittelwertschöpfungskette miteingebunden werden sollen.

Im März 2020 unterzeichneten Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Vertreter*innen von sieben Dachverbänden der Land- und Ernährungswirtschaft, des Handels, des Lebensmittelhandwerks und der Gastronomie eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, um die Strategie gemeinsam umzusetzen.

Zu gut für die Tonne!

Mit Zu gut für die Tonne! setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ein, Verbraucher*innen sowie Verantwortliche entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und deren Verschwendung zu reduzieren. Denn wer über die Herstellung, den Ressourceneinsatz, die in den Lebensmitteln steckende Arbeit sowie die Folgen der Lebensmittelverschwendung informiert ist, erkennt eher den Wert der Lebensmittel und geht nachhaltiger mit ihnen um.

Mit einem großen Angebot an Informations-, Bildungs- und Werbematerialien, Rezepten und Veranstaltungen schafft Zu gut für die Tonne! Aufmerksamkeit für das Thema Lebensmittelwertschätzung und zeigt, wie sich Lebensmittelabfälle im Alltag reduzieren lassen. Dazu gehören gehören Themen wie bedarfsgerecht Einkaufen und Zubereiten, richtig Lagern undrestlos Verwerten.

Aktivitäten von Zu gut für die Tonne!

Mit dem Zu gut für die Tonne!“-Bundespreis zeichnet das BMEL jedes Jahr herausragende Projekte aus, die zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beitragen.

Die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! fand im September 2020 zum ersten Mal statt. Sowohl engagierte Privatpersonen als auch Unternehmen, Vereine und Verbände aus ganz Deutschland können sich nun jedes Jahr mit einem kreativen Beitrag beteiligen.

Mit der Aktion Restlos genießen macht sich Zu gut für die Tonne! gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsinititative Greentable gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie stark. Mit den Beste-Reste-Boxen können Gastronom*innen ihren Gästen das Einpacken der nicht verzehrten Speisen aktiv anbieten.

Mehr Informationen zu den Aktivitäten von Zu gut für die Tonne! gibt es auf www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten

Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Versorgungskette

Erzeugung und Verarbeitung

Von der Landwirtschaft bis zur Herstellung von Nahrungsmitteln geht vieles unnötig verloren. Die Gründe sind vielfältig: Lebensmittel entsprechen zum Beispiel nicht den optischen Anforderungen, es werden nur bestimmte Teile verwertet oder es entstehen unverkäufliche Überschüsse.

Handel

Im Handel werden am Abend oft große Mengen nicht verkaufter, leicht verderblicher Produkte aussortiert.  Hinzu kommen beim Transport beschädigte Produkte und Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum abgelaufen ist.

Außer-Haus-Verpflegung

In Kantinen, Mensen oder Restaurants entstehen Lebensmittelabfälle unter anderem dadurch, dass nicht aufgegessen wird. Ein anderer Teil der Lebensmittel bleibt auf Buffettischen, in der Essensausgabe oder im Lager liegen.

Verbraucher*innen

Verbraucher*innen verursachen mit einem Anteil von 59 Prozent von allen Bereichen der Versorgungskette die meisten Lebensmittelabfälle. Umgerechnet waren das im Jahr 2020 pro Einwohner*in in Deutschland rund 78 kg. Dazu gehören neben Speiseresten z. B. auch Nuss- und Obstschalen sowie Knochen.

Der häufigste Grund dafür, dass Lebensmittel weggeworfen werden, ist, dass sie verdorben sind. Die zweithäufigste Ursache ist, dass zu viel gekocht und/oder zu viel auf den Teller geladen wurde. Mit einem geplanten Einkauf, der richtigen Lagerung sowie passenden Portionsgrößen können Verbraucher*innen viel dafür tun, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Die Plattform www.zugutfuerdietonne.de

Verbraucher*innen finden auf zugutfuerdietonne.de regelmäßig neue Tipps und Tricks, um Reste zu verwerten oder erst gar nicht entstehen zu lassen.

Abgerundet wird das Informationsangebot für zuhause durch Wissenstests, ein Lebensmittellexikon sowie durch eine umfangreiche Rezeptdatenbank. Außerdem gibt es Hintergründe zur bundesweiten Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und zur Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Zu allen Themenbereichen werden auch Publikationen zum kostenfreien Herunterladen angeboten.

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Die "Zu gut für die Tonne!"-App


Bei der "Zu gut für die Tonne!"-App liegt der Fokus auf einfachen Gerichten, die Sie mit wenigen Zutaten zubereiten können. Bei vielen Rezepten wird die Zutatenliste nicht fest vorgegeben. Stattdessen können Sie die Zutaten flexibel durch vorhandene Reste austauschen. Der Videoclip vermittelt einen ersten Eindruck der liebevoll gestalteten, praktischen App.

Mehr Informationen und Links zum kostenlosen Download finden Sie unter www.zugutfuerdietonne.de/app

 

Lebensmittelverschwendung vermeiden


"Zu gut für die Tonne!"-Erklärfilm: Wie wir die Lebensmittelverschwendung reduzieren können

Schauen Sie doch auch mal in die #restereloaded-Tutorials von "Zu gut für die Tonne!". Dort finden Sie tolle Ideen für kulinarische Köstlichkeiten aus Resten von z. B. Gemüse, Obst, Brot oder Grillfleisch.

>> zu den #restereloaded-Tutorials auf zugutfuerdietonne.de

Weitere Artikel zum Thema

19 Dec
Larisa Snimushkina/adobe.stock.com

Praktische Tipps gegen Foodwaste

Von Vorrats-Check bis Lebensmittel-Teilen

Lebensmittel bewusst einkaufen, richtig lagern und Reste verwerten – mit solchen großen und vielen kleinen Maßnahmen lässt sich die Lebensmittelverschwendung im Haushalt beenden.

mehr...
Mann und Frau in Küche mit voller Einkaufstasche 12 Aug
AdobeStock/DC Studio
Lagerung

Lebensmittel richtig lagern

Wie lagern Lebensmittel am besten?

Durch die richtige Lagerung lassen sich Lebensmittel länger haltbar machen und stehen damit zeit- und saisonunabhängig zur Verfügung. Was wie gelagert werden muss, hängt vom Lebensmittel ab.

mehr...
31 Aug
yanadjan/stock.adobe.com
Haltbarmachen

Haltbares aus der eigenen Küche

Prima fürs Klima und schnell auf dem Teller

Lebensmittel haltbar machen nach Omas Rezepten oder neu interpretiert – das ist einfach, nachhaltig und gesund, macht Spaß und schont den Geldbeutel.

mehr...
Frau untersucht Lebensmittelverpackung mit Lupe 17 Aug
shootingankauf
Lagerung

Lebensmittelverderb erkennen

Aufessen oder wegwerfen?

Viele Lebensmittel sind nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit noch einwandfrei und genießbar. Ist jedoch das Verbrauchsdatum überschritten, sollte das Produkt nicht mehr verzehrt werden!

mehr...
Foodsharing gerettete Lebensmittel 26 Oct
Carmen Menn/Bonn
Nachhaltiger Konsum

Foodsharing

Lebensmittel retten und teilen statt wegwerfen

Essen retten, Essen teilen und auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Das ist das Prinzip und Anliegen von Foodsharing.

mehr...
Korb mit Birnen
Countrypixel / stock.adobe.com
Nachhaltiger Konsum

Das Ernteprojekt „Gelbes Band“

Obst ernten und vor dem Verfaulen retten

Die Ernteaktion will erreichen, dass weniger Obst verschwendet wird. Mit gelben Bändern markierte Obstbäume dürfen kostenlos und ohne Rücksprache beerntet werden.

mehr...

Infografiken

Ausschnitt der Infografik zum Thema MHD
Arnout van Son/BLE
Ernährungsbildung

MHD abgelaufen?

Kein Grund zum Wegwerfen!

Überprüfe mit allen Sinnen, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist. Die Infografik zeigt, wie der Augen-Nase-Mund-Check funktioniert.

mehr...
Infografik zum Titel "Muss Obst immer schön sein?"
BLE
Ernährungsbildung

Muss Obst immer schön sein?

Die inneren Werte zählen!

Die Infografik zeigt: Obst ist lecker, auch wenn es nicht makellos aber trotzdem ausgereift ist, zuckersüß schmeckt, lustig aussieht und vieles mehr.

mehr...

Hörfunkbeitrag

Blick in einen gefüllten Kühlschrank
aid

Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln

Wie erkennt man, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist? Wie lagert man Lebensmittel hygienisch einwandfrei? Der Hörfunkbeitrag gibt Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln.
Download - [PDF 28 KB] Download - [MP3 6 MB] Anhören - [0:00 min]