Und wenn man die Früchte seiner Arbeit selbst ernten und genießen kann, macht Gärtnern erst so richtig Spaß. Versuchen Sie es doch einmal mit den folgenden Aktivitäten:
Rohkost und „Gesundes Frühstück“

Besonders in Grundschulklassen ist die Aktion „Gesundes Frühstück“ mit viel rohem Gemüse und Obst, selbst gepflücktem Salat oder Quark mit frisch geschnittenem Schnittlauch. Eine ganz neue Erfahrung ist das Probieren von Löwenzahnblüten, Rosenblüten, Gänseblümchen und anderen essbaren Blüten.
Obst- und Gemüsesaft
Mit einer Handpresse oder einer kleinen elektrischen Presse lassen sich geerntete Äpfel, Weintrauben oder Johannisbeeren von den Kindern zu Saft pressen. Zusammen mit Karotten-, Rote Beete- oder Kohlrabisaft wird daraus ein schmackhafter Vitamintrunk.
Trocknen und Dörren
Pfefferminze, Majoran, Zitronenmelisse, Lavendel und viele andere Kräuter können zum Trocknen an einer regengeschützten Stelle ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgehängt und nach der Trocknung luft- und lichtgeschützt in Dosen abgefüllt werden. Äpfel, Pflaumen, Aprikosen und andere Obstsorten trocknen in einer Dörre oder indem sie als Ringe an einer Schnur im Klassenraum aufgehängt werden.
Weitere Verarbeitungsmöglichkeiten
Neben Koch- und Backaktionen gehört nicht zuletzt die Herstellung von Konfitüren und Gelees mit zur jährlichen Obstverwertung im Schulgartenjahr. Mit älteren Schülerinnen und Schülern ist auch das Aufsetzen von Kräuterölen und Kräuteressig möglich.
aus: Unterrichtsmaterial „Schulgarten im Unterricht – Von Mathematik bis Kunst“ (Best.-Nr. 3939)