Rezepte und Grundlageninfos
Kurz und knapp und mit vielen Bildern erfahren Sie hier das Wichtigste über ein Lebensmittel, seine Haltbarkeit, die richtige Lagerung, die hygienische Verarbeitung und die Zubereitung. Außerdem enthält jedes Infoblatt ein Rezept für ein einfaches, schnelles Gericht. Anhand von Bildern wird die Zubereitung Schritt für Schritt gezeigt.
Kostenlose Downloads
Infoblätter zu 19 Lebensmitteln
- Avocado (Rezept: Avocadomus mit Rohkost oder Brot)
- Brot (Rezept: Brotsuppe)
- Chicorée (Rezept: Chicorée-Apfel-Salat)
- Eier (Rezept: Nudelomelett)
- Fenchel Rezept: Fenchel-Tomaten-Pfanne)
- Kaki (Rezept: Grüner Salat mit Kaki)
- Knollensellerie (Rezept: Gebratener Sellerie mit Salzkartoffeln und Käsesoße)
- Kohlrabi (Rezept: Kohlrabi-Kartoffel-Gratin)
- Lauch/Poree (Rezept: Lauch-Hähnchen-Pfanne)
- Mango (Rezept: Geschnetzeltes mit Mangosoße)
- Mangold (Rezept: Nudeln mit Mangoldsoße)
- Passionsfrucht (Rezept: Passionsfrucht-Bananen-Milchshake)
- Pastinaken (Rezept: Pastinaken-Kartoffel-Suppe)
- Rhabarber (Rezept: Rhabarber-Crumble)
- Rosenkohl (Rezept: Rosenkohl-Gratin)
- Rote Bete (Rezept: Rote Bete-Kartoffelpüree mit Fischfilet)
- Spargel (Rezept: Spaghetti mit gebratenem Spargel und Kochschinken)
- Weißkohl (Rezept: Weißkohlgemüse asiatische Art)
- Wirsing (Rezept: Wirsingeintopf mit Kartoffeln und Hackfleisch)
Infoblatt Haltbarkeit
Guacamole - leckerer Dip aus reifen Avocados
So sind die Infoblätter aufgebaut
Die Infoblätter werden in Form von Abreißblöcken à 50 Blatt im DIN A4-Format und in digitaler Form als PDF-Dateien angeboten.

Beispiel: Infoblatt Chicorée mit Basisinformationen zur Verwendung
Die beidseitig bedruckten Infoblätter enthalten auf der Vorderseite jeweils kurze Informationen zum Umgang mit dem Lebensmittel in der Küche.

Piktogramme zeigen Verwendung in der warmen und kalten Küche
Per Piktogramm ist auf einen Blick sichtbar, welche Garverfahren sich für die Zubereitung eignen und ob das Lebensmittel als Saft, Smoothie, Rohkost oder Salat verzehrt werden kann.

Lagertipps für eine längere Haltbarkeit
Abschließend gibt es hilfreiche Tipps zur richtigen Lagerung.

Beispiel: Rezept mit Chicorée
Auf der Rückseite jedes Infoblatts gibt es zu jedem Lebensmittel jeweils einen Rezeptvorschlag mit leicht verständlichen, bebilderten Zubereitungshinweisen. Die Rezepte sind für 2 Personen berechnet.

Zutatenliste für Rezeptvorschlag
inklusive Angabe der Zubereitungszeit

Verständliche Anweisungen und erklärende Bilder zu jedem Rezept
Schritt für Schritt-Anleitungen in Bild und Text zeigen die wichtigsten Arbeitsschritte für die Zubereitung der Speise.

Extra-Infoblatt erklärt den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum
Die Erfahrung zeigt, dass dies für viele Tafelkunden ein wichtiges Thema ist; denn Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum werden oftmals missverstanden.
Reste-App auf zugutfuerdietonne.de
Rezepte für Reste auf zugutfuerdietonne.de
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat in engem Austausch mit Tafel Deutschland e. V. sowie regionalen Tafelbetreibern Infoblätter mit Basisinformationen zu 19 verschiedenen Lebensmitteln entwickelt. Die Liste umfasst neben Standardlebensmitteln wie Brot und Eiern vor allem Obst- und Gemüsearten wie Weißkohl, Kohlrabi, Chicorée, Kaki und Avocado.
Lesen Sie auch
Als niedrigschwellige Kompetenzhilfe für die Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln bieten sich die Infoblätter nicht nur für Tafelbetreiber an, sondern auch für andere soziale Einrichtungen, die Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlinge unterstützen.
Außerdem eignen sie sich auch zur Verteilung in Schulen oder auch in Praxen der Ernährungsberatung.