Weniger Zucker, Fette und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln
Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie hat das Ziel, eine gesundheitsförderliche Ernährung für alle Menschen zu unterstützen. Vor allem Fertigprodukte stehen dabei im Fokus.
Was wir essen, wo und wie wir Lebensmittel einkaufen, lagern und zubereiten – das alles hat Einfluss auf die Umwelt. Wir geben Ihnen acht einfache Alltags-Tipps, um das Klima zu schützen.
Technisch notwendige Helfer in verarbeiteten Lebensmitteln
Zusatzstoffe ermöglichen unser gewohntes und umfassendes Lebensmittelangebot, indem sie zum Beispiel für längere Haltbarkeit oder die richtige Konsistenz sorgen.
Bestimmte Angaben auf der Lebensmittelverpackung oder Fußnoten in der Speisenkarte sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen in erster Linie der Information und dem Schutz des Verbrauchers.
Was bedeutet Fairer Handel und woran erkenne ich fair gehandelte Lebensmittel? Über die Prinzipien des Fairen Handels, Produktsiegel und Label von Importeuren, Organisationen und Eigenmarken.
Der Begriff Schadstoffe dient bei Lebensmitteln als Oberbegriff für alle Substanzen, die potentiell Gesundheitsschäden auslösen können, meistens erst ab einer bestimmten Konzentration.
Vorverarbeitete Lebensmittel für die schnelle Küche
Convenience-Produkte beherrschen das Angebot im Supermarkt und sind in fast jedem Haushalt anzutreffen. Sie werden je nach Art der Haltbarmachung oder Zubereitungsstufe kategorisiert.
In Deutschland leben ca. 4 Millionen Muslime, die meisten ernähren sich nach den Regeln des Korans. Welche Speisen erlaubt oder verboten sind, ist je nach Glaubensrichtung oftmals anders.