Mikrobiologische Untersuchung selbst hergestellter Hefewässer
In der Corona-Zeit zählt Hefe zu den gefragten Lebensmitteln. Sind selbst hergestellte Hefewässer eine Alternative? Erfahren Sie, wie das gesundheitlich einzuschätzen ist.
Saisonale Schwankungen des Körpergewichts sind gut belegt: Im Winter sind viele schwerer als im Sommer. Eine neue Studie zeigt, dass sie bei Menschen mit Magersucht umgekehrt zu sein scheinen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich dafür, die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen.
Inzwischen ist kaum mehr eine gesellschaftliche oder politische Debatte um das Thema „Nachhaltigkeit“ ohne das Thema „Lebensmittel“ – oder umgekehrt – möglich.
Frisches Gemüse und Obst weisen in der Regel ein Maximum an Nährstoffen auf. Eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen fördert die Immunabwehr und schützt vor Infektionen.
Nicht alle Sportgetränke aus dem Handel sind für Sportler optimal. Selbst zubereitete Mischungen können die bessere Alternative sein. Die vorgestellten Rezepte brauchen nur wenige Zutaten.
Die aus Südamerika stammende Yacon gehört wie die Sonnenblume und Topinambur zu den Korbblütlern. Botanisch ist sie zum Beispiel mit Chicorée, Löwenzahn und Stevia verwandt.
Touristen schätzen die nordafrikanisch-arabische Küche mit ihrer Vielfalt an traditionellen Gewürzen und Zutaten. Doch wie überall hält auch dort Fast Food Einzug.
Noch vor einigen Jahrzehnten reichten zwei Wörter aus, um die Ernährung in weiten Teilen der indischen Bevölkerung zu beschreiben: "Nichts" oder "Reis".
Überall auf der Welt waren es die Hungrigen, die aus Wenigem schmackhafte Gerichte zauberten. Heute kämpfen die Latinos in Zentralamerika mit Fehlernährung und Übergewicht.
Obwohl immer mehr Fisch gegessen wird, gibt es immer weniger Küstenfischer. Dabei kann das traditionelle Kleingewerbe die frischeste Ware liefern - und das auf nachhaltige Art.
Neuerungen bei unerwünschten Stoffen und neuartigen Lebensmitteln
Auch im vergangenen Jahr gab es zahlreiche Neuerungen im Bereich der unerwünschten Stoffe und neuartigen Lebensmittel. Die Regelungen zur ökologischen Erzeugung wurden komplett überarbeitet.
Ein Berliner Unternehmen züchtet mitten in der Stadt Fisch und düngt mit dem Abwasser Gemüse. Das Kreislaufsystem schont die Umwelt und bringt frische Lebensmittel in die Supermärkte.
Viele suchen heute online Rat zu Gesundheitsthemen. Doch die Seiten liefern oft Falschmeldungen - für Ärzte und Ernährungswissenschaftler eine Herausforderung, der sie sich stellen müssen.
Kinder lieben es, wenn Essen bunt und lustig aussieht, fein riecht, knackt, prickelt oder gut schmeckt. Diese Empfänglichkeit für Sinnesreize bietet neue Zugangswege in der Ernährungsbildung.
Wieder eine Diät, die das Blaue vom Himmel verspricht! Die üblichen Diät-Versprechungen legen den Gedanken nahe. Was anders ist: Dahinter steht ein intensiv erforschtes Anti-Aging-Konzept.
Im Jahr 2017 wurden zahlreiche neue Rechtsakte geschaffen. Neben neuen Regelungen zu Kontaminanten wie Acrylamid und Mineralölen ging es vor allem um neuartige Lebensmittel und Zusatzstoffe.
Vitamin D hat weitreichende Bedeutung für den Schwangerschaftsverlauf und die Entwicklung des Fetus. Daher sollten Schwangere auf eine ausreichende Versorgung mit dem „Sonnenvitamin“ achten.
Das fettlösliche Vitamin D3 nimmt unter den essenziellen Mikronährstoffen eine Sonderstellung ein. Es kann durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet werden.
Riesige Müllstrudel im Meer, Kunststoffteilchen in Seefisch, Chemikalien in Lebensmittelverpackungen – es gibt viele gute Gründe, auf Kunststoff zu verzichten.
Bald öffnen die Vesperkirchen wieder ihre Pforten. Ihr Ziel ist: Armen und Obdachlosen etwas Freude und Hoffnung zu bereiten und die Sozialpolitik zu mehr Engagement zu mahnen.
Alternative zu Nahrungsergänzungen und Injektionen?
Einer aktuellen Studie zufolge kann mit Vitamin B12 angereichertes Zahngel bei regelmäßiger Anwendung den Vitamin-B12-Status von Vegetariern und Veganern erhöhen.
Kuba ist das einzige Land der Welt, in dem der Staat städtische Landwirtschaft verordnet hat. In Havanna stammen heute zwei Drittel des konsumierten Gemüses aus urbanen Gärten.
Ein Projekttag soll die SchülerInnen in seinen Bann ziehen und neue Erfahrungen ermöglichen. Unerlässlich für den Erfolg sind attraktive Themen, gute Trainer und ein engagiertes Kollegium.
Farmen und Gemüsegärten hauchen der brach liegenden Industriemetropole Detroit wieder Leben ein. Kann die Stadt ihren Bedarf an Frischkost sogar über Urban Gardening decken?
Energydrinks sind „in“ und werden aggressiv beworben. Was denken Kinder und Jugendliche als Zielgruppe der Produkte über gesundheitliche Risiken durch Energydrinks? Die Studie gibt Antworten.
Nicht nur in der Bevölkerung, auch unter Fachleuten steigt das Interesse an Fastenkuren. Aktuell interessiert die Frage, ob eine Fastenkur für die Behandlung von Adipositas geeignet ist.
Menschen fasten aus religiösen und therapeutischen Gründen. Schon Hippokrates sah Fasten als ganzheitlichen Heilungsansatz. Auch heute gilt es in der Naturheilkunde als empfehlenswert.
In jüngster Zeit häufen sich Zweifel, ob Milch tatsächlich gesund ist oder vielleicht sogar krank macht. Was steckt hinter dieser emotional geführten Diskussion?
Der neueste Trend unter Feinschmeckern heißt Wagyu. Die in Japan Kobe genannten Rinder werden von einigen wenigen Landwirten in Deutschland aufwändig gezüchtet und gehalten.
Eltern haben oft Fragen zu Ernährung, Bewegung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ihres Kleinkindes. Hier will das Netzwerk "Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie" helfen.
Die Regelungen zur Lebensmittelsicherheit in der EU gehören zu den strengsten weltweit. Mitgliedstaaten und EU-Kommission arbeiten ständig daran, das Regelwerk aktuell zu halten.