
BZfE-Forum
Essen wird anders – Ernährung und die planetaren Grenzen
Das 4. BZfE-Forum fand vom 02. bis 04. September 2020 in digitaler Form statt und gab zahlreiche wertvolle Impulse für ein nachhaltiges Ernährungssystem. Auf dieser Übersichtsseite leiten wir Sie zu den Ergebnissen des Forums in Wort und Bild.
Zur Seite Ernährung und die planetaren Grenzen

# Webschau Nachhaltigkeit
Pressekonferenz – 20 Jahre Bio-Siegel und Öko-Barometer
Die Einführung des Bio-Siegels war ein bedeutender Schritt zur Entwicklung des Bio-Marktes. Es kann auf freiwilliger Basis zusätzlich zum verpflichtenden EU-Bio-Logo genutzt werden, das alle vorverpackten, ökologisch erzeugten Lebensmittel aus der EU tragen müssen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Bio-Kennzeichnung gab Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine Pressekonferenz, auf der sie auch die Ergebnisse des Öko-Barometers – eine repräsentative telefonische Umfrage zum Konsum von Biolebensmitteln – vorstellte.
Einen Mittschnitt der Pressekonferenz können Sie sich hier anschauen>>

In eigener Sache
BLE-Medienservice – Informationsmaterialien der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Was hat Tierwohl mit mir zu tun? Beeinflusst meine Ernährung unser Klima? Welche Empfehlungen gibt es für die Ernährungsberatung bei Schwangerschaftsdiabetes? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in den Informationsmaterialien der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Seit 2017 bietet sie in ihrem Online-Medienshop zielgruppengerecht aufbereitete Medien für Verbraucherinnen und Verbraucher, Agierende in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im ländlichen Raum und für Lehrende an allgemeinbildenden und Fachschulen an. Inzwischen sind 621 Broschüren, Poster, Spiele, Beratungstools, Zeitschriften und Unterrichtseinheiten im BLE-Medienservice verfügbar – größtenteils zum kostenfreien Download oder als gedruckte Version gegen geringe Gebühr. www.ble-medienservice.de

Medien-Tipp
Kostenloser Wandkalender – Mit dem BÖLN durchs Jahr 2021
Der kostenlose Kalender im großzügigen A1-Format ist ideal geeignet für eine übersichtliche Terminplanung. Viele hochwertige Bilder zeigen die ökologische Landwirtschaft im Jahresverlauf. Interessierte können den Wandkalender im Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) versandkostenfrei bestellen.

Einkaufstipp
– Dieses Obst und Gemüse hat jetzt Saison
Obst: Äpfel
Gemüse: Chicorée, Chinakohl, Feldsalat, Grünkohl, Porree/Lauch, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Weißkohl, Zwiebeln

Zu gut für die Tonne!
– Natürlicher Kühlschrank: Lebensmittel im Freien lagern
Lebensmittel draußen lagern? Bei winterlichen Temperaturen ist das bei vielen Lebensmitteln problemlos möglich. Wer Lebensmittel im Freien lagert, schafft Platz im Kühlschrank und kann dabei sogar Energie sparen. Wir erklären, inwiefern Sie die Natur als Kühlschrank nutzen können und was es dabei zu beachten gibt.

#IN FORM
– Der Speiseplan von morgen – alternative Eiweißquellen
Hülsenfrüchte, Insekten oder Fleisch aus dem Labor: Unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit können neuartige Proteinquellen eine Alternative darstellen. Warum das so ist und welche neuartigen Lebensmittel tierische Produkte als Eiweißlieferanten ablösen könnten, lesen Sie im Beitrag der in form-Redaktion.

BMEL-Innovationsförderung
Forschungsaufruf – Ideen zur Reduktion von Kunststoffverpackungen gesucht
Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt innovative Forschungsprojekte, die Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette reduzieren. Unterschiedliche Forschungsbereiche sind aufgerufen, Verpackungslösungen mit reduziertem Kunststoffeinsatz zu entwickeln oder zu optimieren und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen voranzutreiben. Bis zum 18. März 2021 können Unternehmen sowie Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen in Kooperation mit Unternehmenspartnern ihre Projektskizzen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen.
Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie unter www.ble.de/ptble/innovationsfoerderung-bmel
#restereloaded: Reste-Rezepte
Unter #restereloaded veröffentlicht die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) „Zu gut für die Tonne!“ regelmäßig Tutorials gegen Lebensmittelverschwendung.

@waswiressenblog auf Instagram
– Küchenalltag und Familienfutter
Unser „was wir essen Blog“ ist nun auch auf Instagram zu finden. Unter @waswiressenblog posten die Autorinnen Julia Icking und Isabel Lezmi die neuesten Blog-Inhalte und extra Content zu den Themen Küchenalltag & Familienfutter. Wie gewohnt fundiert, stressfrei und machbar. Online-Referentin Claudia Eck freut sich auf den Austausch: „Mit jedem Post bieten wir unseren Followern einen klaren Mehrwert, liefern Tipps rund um Einkauf und Kochen, berichten über praktische Erfahrungen zum Thema nachhaltige Ernährung und begegnen der klassischen Warenkunde aus Familiensicht. Wir sind gespannt auf das Feedback aus der Community!“.
Hier geht's zum @waswiressenblog auf Instagram: www.instagram.com/waswiressenblog

#Ernährung im Fokus
– Update Vitamine
Wer braucht welche Vitamine über die normale Kost hinaus? Ernährung im Fokus untersucht vor allem die kritischen Vitamine Folat und B12, Vitamin C und die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K.

Eine Initiative des BMEL
– Kompass Ernährung Ausgabe 3/2020 – Schnell und gesund kochen
Passen Fertigprodukte und gesunde Ernährung eigentlich zusammen? Die neue Ausgabe des kostenlosen Verbrauchermagazins „Kompass Ernährung“ erklärt, worauf Sie achten können, um sich mit einer guten Mischung aus frischen und verarbeiteten Lebensmitteln ausgewogen und schmackhaft zu ernähren. Drei erprobte „Ruckzuck-Rezepte“ zeigen, wie das in weniger als einer halben Stunde gelingen kann.
Fritten for future? Klimaschutz mit Messer, Gabel und Einkaufsbeutel
Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden entsteht Co2 - und das schadet dem Klima. Das ist zwar prinzipiell nicht zu ändern, aber wir können die Höhe des Co2-Ausstoßes mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern. Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Und dann gibt es da noch ein paar andere Klima-Secrets.