Ernährungsberater*innen kommen um das Thema Abnehmen nicht herum. Gewichtsmanagement ist sozusagen ein Dauerbrenner. Kein Wunder, Übergewicht bzw. Adipositas ist in Deutschland bekanntlich die häufigste ernährungsmitbedingte Erkrankung. Die Klient*innen wollen fitter sein, sich leichter fühlen oder etwas für Gesundheit und Aussehen tun. Mit Abnehmen verbinden viele allerdings eine fade Kost, den Verzicht auf das Lieblingsessen und mühsames Kalorienzählen. Und welchen Diätversprechen sollen sie glauben: ist low-carb besser oder low-fat?
Um den Menschen diese Befürchtungen zu nehmen und Orientierung zu geben, benötigen Ernährungsfachkräfte ein alltagstaugliches Werkzeug, das sich idealerweise für alle Altersgruppen eignet. Ein solches Werkzeug und Konzept ist die Beratung nach dem Energiedichte-Prinzip.
Das steckt hinter dem Energiedichte-Prinzip
Auch interessant
Längst ist bekannt, dass nicht die Nährstoffzusammensetzung sondern die Gesamtenergiezufuhr das Körpergewicht entscheidend beeinflusst. Abnehmen gelingt nur mit einer negativen Energiebilanz. Es führt also kein Weg an der Einsparung von Kalorien vorbei. Das klappt am besten mit viel Bewegung und leckerem Essen, das lange sättigt. Die Energiedichte dient als Messgröße für den Energiegehalt bezogen auf die Menge der Nahrung. Das Prinzip der Energiedichte ist nicht neu, aber inzwischen ist der Zusammenhang zwischen Energiedichte, Kalorienaufnahme und Körpergewicht nachgewiesen.
Medienpaket für Ernährungsfachkräfte

Das BZfE hat ein spezielles Konzept inklusive Medienpaket zur Gewichtsabnahme entwickelt, das auf dem Prinzip der Energiedichte beruht. Es unterstützt Ernährungsfachkräfte in der Einzel- und Gruppenberatung. Und es eignet sich gut für Workshops in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Nach dem Motto „Sehen – Hören – Selbermachen“ können Ernährungsberater*innen das Energiedichte-Prinzip erlebnisorientiert vermitteln und Hilfestellungen für die Umsetzung in den Alltag geben. Diese Vorgehensweise verspricht den größten Lernerfolg. Gleichzeitig lässt sich das Medienpaket gut mit anderen Beratungstools wie der Ernährungspyramide kombinieren.
Kalorien sparen, satt sein und Gewicht verlieren
Ein Energiedefizit wird durch cleveres Austauschen von Zutaten erreicht. Aus energiereichen Rezepten entstehen so energiereduzierte – ganz ohne Kalorienzählen und ohne die Menge der Speisen zu verringern. Entscheidend ist, dass die Klient*innen trotz Kalorieneinsparung genussvoll satt werden. So lassen sich Essgewohnheiten alltagstauglich und langfristig verändern. Dabei bleibt der Spielraum für individuelle Vorlieben erhalten. Das ist wichtig, damit die gute Laune beim Abnehmen erhalten bleibt.
Genussvoll Kalorien sparen

Langfristig Abnehmen ohne Jojo-Effekt - wir zeigen Ihnen, wie das geht! Das Erfolgsrezept besteht darin, dass die Speisen lange satt machen, lecker aussehen und schmecken und den typischen Essgewohnheiten entsprechen. Genau zu diesen Kriterien hat das BZfE 30 kalorienreduzierte beliebte Gerichte zusammengestellt. Auf unserer Seite "Genussvoll Kalorien sparen" finden Sie beispielhaft ein Frühstück, Mittag- und Abendessen mit jeweils viel und deutlich weniger Kalorien. Dort gelangen Sie auch zum gleichnamigen Heft mit den Rezepten zum Download.