Was passiert mit dem Essen im Körper?

Materialsammlung für die Sekundarstufe

Eine Jugendliche steht neben einem Modell des Menschen für den Biologie-Unterricht, bei dem die inneren Organe zu sehen sind und zeigt mit einem Bleistift auf Details. © Andrea Obzerova – stock.adobe.com

(BZfE) – Jeden Tag essen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Nahrungsmittel, die dann von unserem Körper verarbeitet werden. Aber was passiert da genau? Das Thema Verdauung ist in nahezu allen Bildungsplänen der Sekundarstufe I verankert. Die Materialsammlung „Der Weg der Nahrung“ des Bundeszentrums für Ernährung bietet Videoclips, Sachtexte, Arbeitsblätter, digitale Quizze, Forscherfragen und Experimente zu den Verdauungsorganen und ihren Aufgaben. Diese sind für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 konzipiert. Dank unterschiedlicher Niveaustufen und veränderbarer Arbeitsunterlagen, lassen sie sich auch in höheren Klassenstufen oder im Berufseingangsjahr nutzen. 

Das Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche die Einflüsse auf Verdauung, Sättigung und Wohlbefinden reflektieren und Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen. Mit schülerorientierten Aufgabenkarten stellt das Material zahlreiche Bezüge zu klassischen Themen einer mehrperspektivischen Ernährungs- und Verbraucherbildung her: Wer braucht laktosefreie Produkte? Woran merkst du, dass du satt bist? Was machst du dann mit Resten auf dem Teller? Insbesondere die Reflexionsfragen zu Hunger, Appetit und Sättigung sowie die dazugehörigen digitalen Quizze eignen sich auch für die Ernährungsberatung.

 bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Der Weg der Nahrung – Das Thema Verdauung lebendig unterrichten

BZfE: Digitale Quizze – für Unterricht, Vertretungsstunden und Nachmittagsbetreuung

BLE: Der Weg der Nahrung – Materialsammlung ab Klasse 5

(Bildquelle: © Andrea Obzerova – stock.adobe.com)