EU-Schulprogramm

Materialien und Ideen für das pädagogische Begleitprogramm

Auf einem Tisch stehen ein Müsli, Äpfel, Rohkost, ein Glas Milch, eine Federmappe und Stifte. © ricka_kinamoto – stock.adobe.com
  • Das EU-Schulprogramm ist eine zentrale Säule in der Ernährungsbildung in Schule und Kita.
  • Das BZfE unterstützt die Durchführung mit seinen Materialien, Hintergrundinfos und Fortbildungen.
  • Schulen und Kitas erhalten kostenlos Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte.
  • Verpflichtend sind pädagogische Begleitmaßnahmen.
  • Die Begleitmaßnahmen können Angebote von externen Anbietern sein, aber auch eigene Projekte.

Milch, Obst und Gemüse – kostenfrei für Schulen und Kitas

Das EU-Schulprogramm ist eine Initiative der Europäischen Union. Über das EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Schule oder Kita kostenlos Obst, Gemüse und Milch. Verpflichtend sind pädagogische Begleitmaßnahmen in der Schule oder Kita. Ziel des Programmes ist es schon früh, die Akzeptanz für diese Lebensmittel zu fördern. Es soll Kindern helfen, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und Lebensmittel wertzuschätzen. Außerdem sollen landwirtschaftliche Zusammenhänge und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion erlebbar werden. 

Schulen und Kindertagesstätten können aus diesen Programmen wählen:

Das EU-Schulobst- und -gemüse-Programm: Schulen oder Kitas bekommen dreimal pro Woche kostenfrei frisches Obst und Gemüse.

Das EU-Schulmilch-Programm: Schulen oder Kitas erhalten wöchentlich zweimal kostenfrei Milch- und Milchprodukte.

Wie kann man teilnehmen?

Die EU-Fördergelder verteilen in Deutschland die Bundesländer. Jede Einrichtung muss sich deshalb in ihrem jeweiligen Bundesland bewerben. Auf ihren Internetseiten haben alle Bundesländer detaillierte Informationen zur Bewerbung. Auch bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten helfen die Bundesländer. Während der Teilnahme dokumentieren Schulen und Kitas die pädagogischen Begleitmaßnahmen.

Die einzelnen Länderseiten zum EU-Schulprogramm finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Das EU-Schulprogramm pädagogisch begleiten

Die pädagogische Begleitung ist ein wichtiges Element des EU-Schulprogramms. Hier lassen die Bundesländer viele Umsetzungsmöglichkeiten zu. Es besteht die Möglichkeit, eigene Konzepte umzusetzen oder auf Angebote von außerschulischen Partnern zurückzugreifen. In einigen Ländern wie z. B. Hessen können pädagogische Begleitmaßnahmen sogar finanziell gefördert werden. 

Die einzelnen Länderseiten zum EU-Schulprogramm finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Ideen für pädagogische Begleitmaßnahmen finden Sie unten in diesem Artikel. Auch im BZfE-Medienservice finden Sie viele Anregungen und Materialien.

Umsetzung in der Einrichtung

Für die praktische Umsetzung im Schul- und Kitaalltag helfen diese Fragen: Wie häufig sollen die Lieferungen erfolgen? Gibt es Lagerungsmöglichkeiten? Wer ist für die Annahme der Lieferungen zuständig und wer für die Verteilung? Wer kümmert sich beim Obst und Gemüse ums Schnippeln? Viele Einrichtungen haben Milch- bzw. Obstdienste etabliert. Diese holen ihre Ration ab und kümmern sich um die Verteilung. So sind die Kinder auch schon hier eingebunden und können selbst Verantwortung übernehmen.

Ideen für Alltag und Projekte

Einzelne Unterrichtsbausteine zu verschiedenen Themen

Umfassende Unterrichtsreihen, die sich auch für Projektwochen eignen

Außerschulische Angebote

In der Schule Wissen und Kompetenzen erwerben und in der realen Lebenswelt vertiefen und anwenden: das kann die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern ermöglichen. Solche Projekte können an außerschulischen Lernorten stattfinden, es können aber auch externe Referentinnen und Referenten für Projekte und Aktionen in die Schule kommen. 

Idealerweise gehen die Angebote über den reinen Event-Charakter hinaus, basieren auf methodisch-didaktischen Konzepten und sind auf Lehrplan sowie Unterricht zugeschnitten.

Eine Auswahl bundesweiter Angebote und Informationen, wie Sie geeignete Angebot erkennen können, liefert der Artikel Außerschulische Angebote: Auswahlkriterien und Checklisten.

 

Kita

Ernährungsbildung "nebenbei" beim Frühstücken

Ein vollwertiges Frühstück mit Schulobst und -gemüse kann die Ernährungsbildung im Unterricht optimal ergänzen. So kann es gelingen:

  • Sorgen Sie für eine angenehme Essatmosphäre: Kinder genießen es, wenn sie in fröhlicher Runde, in Ruhe und mit allen Sinnen essen können. Verstärken Sie dabei das Positive: Kinder freuen sich über Lob, zum Beispiel für ihre Auswahl oder Zubereitung eines Obst- oder Gemüsestücks.
  • Nutzen Sie das gemeinsame Essen für Gesprächsanlässe und Möglichkeiten, Neues anzustoßen: Was isst du gerne zum Frühstück? Was möchtest du probieren?
  • Zeigen Sie, wie gut Ihnen die Lebensmittel schmecken und seien Sie offen für persönliche Vorlieben und Abneigungen. Tipp: Mit kleinen Sinnesübungen lernen Kinder (auch neue) Lebensmittel bewusst zu genießen.
  • Betrachten Sie die Lebensmittel mit den Kindern durch die Nachhaltigkeitsbrille: Die Banane ist zwar fleckig, schmeckt mir aber besonders gut, weil sie so schön süß ist. Hat noch jemand ein Stück Obst oder Gemüse mit Schönheitsfehlern? Was tun mit Resten?
  • Gehen Sie mit gutem Beispiel voran: Kinder beobachten sehr genau, was die Erwachsenen tun und finden es „unfair“, wenn diese etwas von den Kindern verlangen, was sie selbst nicht einhalten. Reflektieren Sie Ihre eigene Haltung zu den angebotenen Lebensmitteln (z. B. zu einem Stück Obst mit Dellen oder Verwachsungen).
  • Schnippeln Sie gemeinsam das Schulobst und -gemüse. Beantworten Sie währenddessen Fragen und zeigen Sie Handgriffe.
  • Ermutigen Sie die Kinder, neue Ideen und Esserfahrungen nach Hause zu tragen. Sie können auch gemeinsam überlegen, was sich beim Frühstück in und außerhalb der Schule verbessern lässt.

Quelle der Gelingensfaktoren: Brüggemann Dr., Ingrid. BLE (Hrsg.): Schnippeln, rühren, genießen - Rezeptideen für den Ganztag. Bonn 2023 

BZfE-Fortbildungen

EU-Schulprogramm als ein Teil des WIFA

Der Whole Institution Food Approach (WIFA) ist ein Entwicklungsprozess für Schulen und Kitas, die sich für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung einsetzen möchten. Entscheidend ist dabei, dass die gesamte Institution gemeinsam an einem Strang zieht und das Thema in allen Bereichen mitdenkt. Dafür braucht es eine übergreifende Lenkungsgruppe und eine Qualifizierung des gesamten Teams.

Weitere Infos auch zur Umsetzung des WIFA am Beispiel Schule lesen Sie in unserem Artikel Der Whole Institution Food Approach: Ein vielversprechender Ansatz für Schulen.

Materialkompass:

Mit dem Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien, die von unabhängigen Expertinnen und Experten anhand eines wissenschaftlichen Bewertungsrasters geprüft wurden. Auch viele Materialien des BZfE wurden vom Materialkompass begutachtet und bewertet.

 

Gemeinsam gut essen!

Sie möchten die Verpflegung in Ihrer Schule, Kita oder Kindertagespflegeeinrichtung verbessern? Sie suchen eine Fortbildung, benötigen Material oder Unterstützung vor Ort? Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung ist Ihr zentraler Ansprechpartner rund um gesundes Essen in Kindertagesbetreuung und Schule.


Weitere Materialien beim BLE-Medienservice

  • Produktbild: Kasimir bei den alten Rittern. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Kasimir bei den alten Rittern

    Der Leitfaden liefert Aktionsideen und Gesprächsanlässe zum gleichnamigen Hörspiel. Die Kinder hören darin, dass Lukas morgens gerne lang schläft und dafür das Frühstück ausfallen lässt. Lisa und Kasimir erklären ihm, wie wichtig das Frühstück ist. Das glaubt Lukas erst, als Kasimir ihn in die Zeit der alten Ritter zaubert.

    Jetzt bestellen

  • Produktbild: Ernährungsbildung im Sachunterricht und Ganztag. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Ernährungsbildung im Sachunterricht und Ganztag

    Im Flyer werden acht Unterrichtsmodule für die Grundschule vorgestellt, außerdem für den Ganztag vier Sammlungen zur Ernährungsbildung mit Malvorlagen, Forscheraufträgen, Rezeptideen sowie die Abenteuer mit Kasimir. Wenn beide Settings an einem Strang ziehen, wird gesundes, nachhaltiges Essen und Trinken in der Schule besser gelingen.    

    Jetzt bestellen