Vegan, vegetarisch, flexitarisch: Wer isst was?

BZfE-Unterrichtsmodul neu aufgelegt

Die Grafik „Wer isst was?“ zeigt anschaulich die Unterschiede zwischen den Ernährungsformen vegan, ovo-lacto-vegetarisch, pescetarisch, flexitarisch und fleischbetont. © BLE – stock.adobe.com

(BZfE) – Sind pflanzenbetonte Ernährungsformen das neue „Normal“? Immer mehr Menschen reduzieren ihren Fleischkonsum oder verzichten ganz auf tierische Lebensmittel. Studien zeigen die Vorteile pflanzenbetonter Ernährung für Gesundheit und Klima. Ob flexitarisch, pescetarisch, vegetarisch oder vegan: Es gibt viele verschiedene Formen, sich pflanzenbetont oder rein pflanzlich zu ernähren. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) beschreibt in seinem neu aufgelegten Unterrichtsmaterial „Vege...-was?“ die verschiedenen Ernährungsweisen und befähigt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, sich objektiv darüber zu informieren. Dabei wird gleichzeitig die Medienkompetenz gestärkt: Die Jugendlichen betrachten die Ernährungsformen aus verschiedenen Blickwinkeln und hinterfragen die Vertrauenswürdigkeit unterschiedlicher Quellen.

Zur guten Übersicht bietet das Material eine Infografik, die anschaulich die Frage beantwortet: „Wer isst was?“. Darüber hinaus erhalten Lehrkräfte gut strukturierte Hintergrundinformationen, Impulse für den Unterricht, weitere Infografiken, 15 Materialkarten und Arbeitsblätter sowie passende Lösungsvorschläge. Die Arbeitsblätter lassen sich auch digital ausfüllen oder verändern.

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: „Vege…-was? Unterrichtsmodul ab Klasse 7 zu pflanzenbetonten Ernährungsformen“ zum kostenlosen Download

BZfE: Infos zum Unterrichtsmaterial „Vege…-was? Pflanzenbetont essen“

BZfE: Infografiken für den Unterricht

Bildquelle: © BLE – stock.adobe.com