Lebensmittelverschwendung – darum betrifft es uns

Weniger wegwerfen, mehr wertschätzen

Verschiedene pflanzliche Lebensmittel wie Möhren, Tomaten, Paprika und Mais liegen auf einem Tisch. © kreus – stock.adobe.com
  • Im Jahr 2022 landeten rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel entlang der Lebensmittelversorgungskette im Müll.
  • Der größte Anteil der Lebensmittelverschwendung entstand mit 58 Prozent in den privaten Haushalten.
  • Durch gutes Planen, passendes Lagern und kreatives Verwerten von Resten lässt sich die Verschwendung deutlich reduzieren.

Wo entstehen die meisten Lebensmittelabfälle?

Entlang der gesamten Versorgungskette fallen jährlich etwa 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Auf die Primärproduktion entfallen zwei Prozent dieser Abfälle, auf den Handel sieben Prozent. Danach folgen die Verarbeitung mit 15 Prozent des jährlichen Lebensmittelmülls und die Außer-Haus-Verpflegung mit 18 Prozent. Damit kommen in diesen Sektoren weniger Lebensmittelabfälle zusammen als in den privaten Haushalten. 58 Prozent der Lebensmittelverschwendung fallen anteilig hier an. Das sind rund 6,3 Millionen Tonnen und somit die größte Menge ungenutzter Waren, Rohstoffe und Ressourcen.

Lebensmittelverschwendung in den privaten Haushalten

Eigentlich sind sich alle einig: Lebensmittel gehören nicht in den Müll. Doch wie kommt es, dass in deutschen Privathaushalten im Schnitt pro Kopf 74,5 Kilogramm Lebensmittel jährlich weggeworfen werden?

Mal landet ein Rest Frischkäse im Müll, mal ein angeschimmeltes Brot oder die angebrochene Milch, von der niemand mehr weiß, wie lange sie schon offen in der Kühlschranktür steht. Dazu kommen vielleicht noch im Kühlschrank vergessene Reste des letzten Auflaufs, stark gekeimte Kartoffeln oder verdorbene Zwiebeln. Und wer Reste an Tiere verfüttert oder auf den eignen Kompost entsorgt, hat letztlich doch ein Stück weit verschwendet. Denn Lebensmittel sind für den menschlichen Verzehr gedacht. In Summe kann in der heimischen Tonne ganz schön was zusammenkommen. 

Warum betrifft Lebensmittelverschwendung uns alle?

Wie wir mit Lebensmitteln umgehen, beeinflusst Umwelt und auch Klima. In jedem Essen stecken wertvolle Ressourcen, die von der Produktion über den Transport bis hin zur Lagerung aufgewendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Wasser, Ackerboden und Energie. Werfen wir unsere Lebensmittel weg, verschwenden wir diese Ressourcen ebenfalls. Das gilt auch für die Arbeitskraft der Landwirtinnen und Landwirte. In Lebensmitteln steckt also viel mehr als mit bloßem Auge sichtbar.
Mit mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und weniger Abfall schützen wir die Umwelt – und den eigenen Geldbeutel. Denn wer weniger wegwirft und mehr verwertet, muss weniger einkaufen. 
 

Wie können wir weniger wegwerfen?

Mit wenigen Tricks lässt sich Lebensmittelverschwendung reduzieren:

  1. Gut planen: Wenn wir mehr einkaufen, als wir verwerten können oder vergessen, was noch im Kühlschrank steht, verderben Lebensmittel und landen in der Tonne. Mit einem guten Überblick über Vorräte und einer Einkaufsliste kaufen wir nur das, was wir wirklich brauchen.
  2. Passend lagern: Manche Lebensmittel mögen es kühl, andere dunkel und trocken. Manche wiederum liegen nicht gern nebeneinander. Lagern Lebensmittel am passenden Ort, kann das ihre Haltbarkeit verlängern.
  3. Restlos genießen: Wenn wir zu viel kochen, sich Pläne ändern oder wir auswärts essen, lohnt es sich, die Reste aufzubewahren. So steht das Essen für den nächsten Tag schon bereit. Und auch übrig gebliebene Zutaten wie Gemüse, Milchprodukte oder andere Lebensmittel lassen sich kreativ verwerten.

BLE-Medienservice

  • Produktbild: Weniger Lebensmittel wegwerfen - so geht's!. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Weniger Lebensmittel wegwerfen - so geht's!

    Die Broschüre „Lebensmittelverschwendung reduzieren – so geht’s“ bietet Tipps und Tools zur Vermeidung von Lebensmittelabfall zuhause. Der Fokus liegt auf den drei stärksten Treibern zur Vermeidung von Lebensmittelabfall: planen, lagern, Reste verwerten.

    Jetzt bestellen

  • Produktbild: Kühlschrank-Aufkleber. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Kühlschrank-Aufkleber

    Unterschiedliche Lebensmittel haben unterschiedliche Anforderungen. Klebe diesen Sticker zuhause in deinen Kühlschrank, damit du die Lebensmittel immer richtig einsortierst und sie so möglichst lange haltbar bleiben. Mehr zum Thema Lagerung von Lebensmitteln findest du unter zugutfuerdietonne.de

    Jetzt bestellen