Fit fürs Festival

Frühstück, Snacks und Getränke

Auf einer Wiese vor einem Veranstaltungszelt sitzen sechs junge Erwachsene im Gras mit belegten Broten, Brötchen oder Schüsseln in den Händen. © Monkey Business – stock.adobe.com

(BZfE) – Gute Musik, lange tanzen, Sonne satt und wenig Schlaf – das klingt nach einem gelungenen Festivalbesuch. Um dabei fit zu bleiben und lange durchzuhalten ist es sinnvoll, die Verpflegung schon im Voraus zu planen. Was kann man Warmes auf einem Festival kochen? Dazu haben wir hier Tipps und Ideen zusammengestellt. Die größte Hürde ist dabei wohl der fehlende Kühlschrank. Der fehlt natürlich auch für die anderen Mahlzeiten. Hier ein paar Inspirationen zu Frühstück, Snacks und Getränken auf dem Festival. 

Für alle, die gerne Brot essen, ist vorgeschnittenes frisches Körner- oder Vollkornbrot praktisch. Gut verpackt und vor direkter Sonne geschützt bleibt es einige Tage frisch. Als Belag eignen sich Honig, Konfitüre und Erdnuss- oder Mandelmus aus einer Kunststoffverpackung, denn auf dem Festival ist Glas meist tabu. Am besten selber zuhause die benötigten Mengen in eigene Dosen abfüllen. Das Gute: Diese Aufstriche bleiben auch nach dem Öffnen ohne Kühlung frisch. Ungeöffnet gilt das auch für viele vegane Aufstriche. Da sie jedoch nach dem Öffnen leicht verderben sind hier kleinere Verpackungen günstig, bei denen keine Reste bleiben. Bei den frischen Produkten eignen sich vor allem Dinge, die sich im Ganzen transportieren und aufessen lassen, wie Äpfel, Bananen, Tomaten, Radieschen, Möhren oder Salatgurken.

Wer lieber Müsli oder Haferflocken isst, kann sich freuen, denn beides ist ungekühlt haltbar. Beim Pflanzendrink oder der Milch ist das schwieriger. Hier eignen sich Produkte, die ungeöffnet auch ungekühlt haltbar sind wie H-Milch oder Pflanzendrinks. Doch auch diese Lebensmittel müssen nach dem Öffnen gekühlt oder gleich verbraucht werden. Je nach Größe der Campinggruppe können Halbliter-Pakete hier eine Lösung sein. Milch- oder Hafermilchpulver ist nicht nur leicht zu tragen, sondern auch haltbar. Es eignet sich auch für den Kaffee oder Tee.

Wer bei Sonnenschein stundenlang tanzt, muss natürlich besonders viel trinken, denn ein hoher Flüssigkeitsverlust tut dem Körper nicht gut. Als Getränk ist Wasser mit oder ohne Kohlensäure die beste Wahl. Bei hohen Temperaturen und körperlicher Anstrengung kann eine Saftschorle sinnvoll sein, um den Körper zusätzlich mit ein paar Nährstoffen zu versorgen. Die Mischung aus etwa 3 Teilen Wasser und 1 Teil Saft gilt als optimal. Auf den Campingplatz dürfen in der Regel PET-Flaschen mitgenommen werden, auf dem Festivalgelände sind meist ausschließlich Getränkekartons oder Trinkbeutel erlaubt.

Natürlich dürfen für die Energie zwischendurch auch Snacks nicht fehlen. Hier eignen sich Nüsse, Mandeln und Trockenfrüchte. Auch Haferkekse, Cracker oder Maiswaffeln lassen sich gut transportieren und sind recht unempfindlich gegen Hitze. Solche kleinen Snacks dürfen manchmal sogar mit auf das Konzertgelände genommen werden.

Julia Icking, bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Food fürs Festival – Was gibt es Warmes?

BZfE: So verliert der Kater seine Krallen – Wasser, Elektrolyte und frische Luft helfen

(Bildquelle: © Monkey Business – stock.adobe.com)