Gute Unterrichtsmaterialien erkennen

Welche Kriterien können helfen?

Eine Frau steht vor einem Bücherregal und sucht sich ein Buch aus. © DimaBerlin – stock.adobe.com
  • Welche Kriterien helfen für eine schnelle erste Einschätzung und für eine vertiefende Beurteilung?
  • Eine erste Einschätzung geben Ihnen die Informationen zum Herausgeber, zur fachlichen Richtigkeit, zu Methodik und Didaktik sowie zur Zielgruppe.
  • Die Unterrichtsmaterialien des BZfE sind didaktisch geprüft, an den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen orientiert, wissenschaftlich fundiert und passend zu den Bildungsplänen der Bundesländer entwickelt.
  • Lesen Sie auch, wie unsere Redakteurinnen vorgehen, wenn sie ein neues Unterrichtsmaterial erstellen.

Für eine schnelle erste Einschätzung

  • Wer ist der Herausgeber des Materials? Ist dieser vertrauenswürdig?
  • Sind die Inhalte sachlich richtig und wissenschaftlich fundiert?
  • Sind die Umsetzungsideen methodisch und didaktisch sinnvoll?
  • Sind die Materialien altersgerecht, verständlich und ansprechend gestaltet?

Bestnoten für die BZfE-Unterrichtsmaterialien

Beim BZfE finden Sie verschiedene praxiserprobte Unterrichtskonzepte, kleinere Einheiten zu aktuellen Themen sowie vielfältige digitale Ergänzungsangebote zur Ernährungsbildung. Die meisten dieser Materialien sind bereits vom Materialkompass geprüft und ausschließlich mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet. 

Kriterien für gutes Unterrichtsmaterial

Das BZfE versteht unter einer gelungenen Ernährungsbildung, die Menschen zu befähigen, ihr Essen und Trinken reflektiert, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Materialien zur Ernährungsbildung bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Achten Sie auf folgende Eigenschaften, um gutes Unterrichtsmaterial zu erkennen. Die Kriterien decken sich mit denen des Materialkompasses des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv):

Inhalt: Das Material basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Inhalt ist sachlich richtig und beleuchtet unterschiedliche Blickwinkel. Verschiedene Fach- und Wertvorstellungen können miteinander verglichen werden (Kontroversität). Das Material ermutigt dazu, sich eine eigene Meinung zu bilden. Es beinhaltet keine (versteckte) Werbung oder einseitige Einflussnahme.

Kompetenzorientierung: Die Inhalte des Materials vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie helfen dabei, wichtige Kompetenzen für die Ernährungsbildung zu entwickeln, wie Wissen, Methoden, Reflektieren, Handeln und Urteilen.

Methodenorientierung: Das Material bietet unterschiedliche Lernmethoden, wie z.B. Experimente, Diskussionen oder kreative Aufgaben, um verschiedene Lerntypen anzusprechen.

Lebensweltorientierung: Das Material verbindet die Inhalte mit dem Alltag der Schülerinnen und Schüler. Die Inhalte haben einen starken Gegenwartsbezug und gleichzeitig Zukunftsbedeutung.

Subjektorientierung: Das Material ist auf die Zielgruppe abgestimmt. Es erklärt komplexe Themen altersgerecht und verständlich, ohne zu vereinfacht zu wirken. Ebenso lässt sich das Material an die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse bzw. Lernenden anpassen.

Handlungsorientierung: Das Material ermöglicht eine praktische Umsetzung im Unterricht. Es regt zum Mitmachen an und fördert das eigenständige Denken und Handeln.

Gestaltung: Das Material enthält verschiedene Gestaltungselemente wie Bilder, Grafiken oder praktische Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler motivieren und das Lernen erleichtern. Es ist barrierefrei, veränderbar und so gestaltet, dass es intuitiv nutzbar ist. 

Wie entstehen im BZfE neue Unterrichtsmaterialien?

Ein Interview mit Annika Bilo und Larissa Kessner. Sie sind Redakteurinnen für Ernährungsbildung und erstellen im BZfE Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die weiterführende Schule.

Der Materialkompass

Eine Hilfestellung und Orientierung im Materialangebot gibt der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Er ist ein Instrument zur Qualitätskontrolle von Bildungsmaterialien aus den Themengebieten Finanz- und Medienkompetenz, Ernährung und Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Verbraucherrechte. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräften sowie Dozentinnen und Dozenten aus der Lehrkräftefortbildung prüft die Materialien nach speziellen Qualitätskriterien für den Einsatz in der Praxis. Die Qualitätskriterien umfassen Bewertungen zum fachlichen Inhalt, zur Methodik und Didaktik und zur formalen Gestaltung. Die Materialien werden im Notenspektrum von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bewertet.


Weitere Materialien beim BLE-Medienservice

  • Produktbild: Ernährungsbildung im Sachunterricht und Ganztag. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Ernährungsbildung im Sachunterricht und Ganztag

    Im Flyer werden acht Unterrichtsmodule für die Grundschule vorgestellt, außerdem für den Ganztag vier Sammlungen zur Ernährungsbildung mit Malvorlagen, Forscheraufträgen, Rezeptideen sowie die Abenteuer mit Kasimir. Wenn beide Settings an einem Strang ziehen, wird gesundes, nachhaltiges Essen und Trinken in der Schule besser gelingen.    

    Jetzt bestellen

  • Produktbild: Der Ernährungsführerschein. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Der Ernährungsführerschein

    Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Die Unterrichtsreihe ist fertig ausgearbeitet und steht zum kostenlosen Download bereit.

    Jetzt bestellen

  • Produktbild: SchmExperten. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    SchmExperten

    SchmExperten schmecken, experimentieren und werden Experten für gesundheitsförderliches und klimafreundliches Essen und Trinken. Im Mittelpunkt des Unterrichtkonzeptes für die Klassen 5 und 6 steht die Praxis: Die Jugendlichen bereiten selbstständig kleine kalte Gerichte im Klassenzimmer zu und genießen sie gemeinsam. Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Im Downloadbereich zu diesem Medium finden Sie deshalb Austauschseiten für die betroffenen Arbeitsblätter.

    Jetzt bestellen

  • Produktbild: Schmecken mit allen Sinnen. Öffnet die Seite zum bestellen.
    © www.ble-medienservice.de

    Schmecken mit allen Sinnen

    Geschmackserlebnisse mit Wasser, Rohkost, Brot und anderen alltäglichen Lebensmitteln sind Kernstück der Feinschmeckerstunden. Immer wieder wenden die Kitakinder und Schulanfänger das Probierprinzip an und entdecken dabei vielfältige Geschmackswelten.  Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Dieses Material ist noch nicht daran angepasst, kann aber weiterhin genutzt werden.

    Jetzt bestellen