Podcast

Foodsteps: Nachhaltigkeitsstorys aus dem Bundeszentrum für Ernährung

Ein Mann spricht in ein Mikrofon. © Alex from the Rock - stock.adobe.com

Geschichten über Ernährung, Nachhaltigkeit und Zukunft

Jede Woche eine neue Folge

Der Podcast aus dem Bundeszentrum für Ernährung. Hier erzählt das BZfE von engagierten Menschen als Wegbereiter für eine lebenswerte Zukunft. Deren Projekte entlang der Wertschöpfungskette zeigen Umsetzungen und Ideen für eine zukunftsfähige Ernährung. 

Podcast-Host Sebastian H. Schroeder hat sie für uns besucht und ist dafür einmal quer durch Deutschland gereist. Er hat Pionierinnen und Pioniere kennengelernt, die mit Idealismus, Ausdauer und Leidenschaft für gutes, leckeres und nachhaltiges Essen sorgen: in der Landwirtschaft, im Handwerk, in der Gastronomie und im Quartier. Sie leben und arbeiten beispielsweise in einer wandelbaren Großstadt, einer beliebten Hochschule und einem traditionsreichen Landgasthof. Und sie alle zeigen, wie die Zukunft unseres Essens gestaltet werden kann.

Ohren spitzen und den Trailer hören:

Jede Woche eine neue Folge. Direkt hier oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Folge 1: Aufbruch am Arrenberg

Ein Stadtteil macht’s vor.

Im Wuppertaler Stadtteil Arrenberg wurde ein leerstehender Supermarkt zum Begegnungsort mit Nachbarschaftsküche. Menschen mit Wurzeln in 80 Ländern ernten jede Woche 1.000 Köpfe eigenen Salat, retten Lebensmittel und genießen gemeinsam. Ulrich Christenn erzählt Host Sebastian H. Schroeder, wie aus vielen Ideen und 15 Jahren Engagement ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Ernährung im Quartier entstanden ist.

Folge 1: Aufbruch am Arrenberg – Ein Stadtteil macht’s vor.

Hier klicken und direkt anhören

Folge 2: Alles auf die Bio-Karte

Wie sich ein Landgasthof neu erfindet.

Im Landgasthof „Zur Erholung“ kocht Bernd Ratjen Linsen mit Schwarzkohl und erzählt nebenbei, wie er den Traditionsbetrieb fit für die Zukunft macht. Dafür hat er konsequent auf eine saisonale Küche mit Bio-Lebensmitteln aus der Region umgestellt und viele neue Standbeine geschaffen. Hinter ihm und seiner Schwester Anne liegt ein langer Weg, aber ihre Mühe schein sich gelohnt zu haben. Heute blicken sie vorsichtig optimistisch in die Zukunft

Folge 2: Alles auf die Bio-Karte – wie sich ein Landgasthof neu erfindet.

Hier klicken und direkt anhören

Folge 3: Bühne frei für die Bohne

Vom Bohnen-Blog zum erfolgreichen Start-up

Fünfzehn Jahre voller Höhen und Tiefen liegen hinter Cecilia Antoni, seit sie ihre Leidenschaft für Hülsenfrüchte entdeckt hat. Über Jahre musste die Foodbloggerin hinnehmen, dass die Zeit in Deutschland noch nicht reif war. Doch kein Rückschlag konnte ihre Überzeugung erschüttern, dass kein Weg an Hülsenfrüchte vorbeiführt. Heute hat sie es „geschafft“: Sie produziert in ihrem Start-up einen eigenen Ackerbohnen-Snack und ist eine gefragte Expertin. 

Folge 3: Eine Bühne für die Bohne.

Hier klicken und direkt anhören