Neue Empfehlungen für die Jodzufuhr

Bedarf bleibt gleich

Eine Frau gibt mit einer Salzmühle Salz an eine Schüssel mit Salat. © New Africa – stock.adobe.com

(BZfE) – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) die Referenzwerte für die Zufuhr von Jod überarbeitet. Die neuen Referenzwerte liegen für alle Altersgruppen – außer für Säuglinge – niedriger als zuvor. Heißt das nun, dass wir weniger Jod brauchen? Nein. 

Der neue Wert ergibt sich aus einer anderen wissenschaftlichen Betrachtung: Die vorherigen Werte berücksichtigten einen Zuschlag, um die unzureichende Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland und Österreich auszugleichen. Nun orientiert sich die Empfehlung – wie international bei der Ableitung von Referenzwerten üblich – am physiologischen Bedarf. Dieser wird zum Beispiel anhand von Bilanzstudien ermittelt, die die Aufnahme und Ausscheidung eines Nährstoffs beim Menschen betrachten. Erwachsenen empfiehlt die DGE nun 150 µg Jod am Tag. Mit dieser Menge lässt sich eine gesunde Schilddrüsenfunktion sicherstellen. 

Die neue Empfehlung für Säuglinge (bis 4 Monate) liegt nun doppelt so hoch wie zuvor, und zwar bei 80 µg am Tag. Die Neubewertung in dieser Altersgruppe beruht nicht wie bisher nur auf dem Jodgehalt der Muttermilch, sondern auch auf den Ergebnissen aktueller Bilanzstudien zum physiologischen Bedarf. 

Kleiner Nährstoff, große Wirkung: Das Spurenelement Jod kann von Menschen nicht selbst gebildet werden. Es muss daher regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden, um einem Mangel vorzubeugen. Jod spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der Schilddrüsenhormone, die den Stoffwechsel auf vielfältige Weise steuern. Eine ausreichende Jodzufuhr ist entscheidend für Gesundheit, körperliche und geistige Entwicklung sowie Leistungsfähigkeit. Besonders bei Kindern, Jugendlichen, Schwangeren und Stillenden sollten alle Verantwortlichen stärker auf eine gute Jodversorgung achten. Schließlich weisen laut Daten des Robert Koch-Instituts 32 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine Jodunterversorgung auf.

„Eine gute Jodversorgung über Lebensmittel ist kein Zauberwerk“, sagt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Birgit Jähnig vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Sie ruhe auf vier Säulen: 

  1. Auf natürlicherweise jodliefernden Lebensmitteln wie zum Beispiel Seefisch, Meeresfrüchten und Algen.
  2. Auf tierischen Lebensmitteln wie Milch, Milchprodukten und Eiern, wenn die Tiere im Sinne ihrer Gesundheit jodhaltiges Futter erhalten haben.  
  3. Auf mit Jodsalz hergestellten Lebensmitteln wie zum Beispiel manche Brote und Backwaren, Wurst und Fleischwaren.
  4. Auf der konsequenten Verwendung von jodiertem Speisesalz zuhause und in der Außer-Haus-Verpflegung.

Lebensmittel aus biologischer Erzeugung enthalten in Abhängigkeit der Haltungsform tendenziell weniger Jod. Industriell hergestellte Lebensmittel in Bio-Qualität liefern kein Jod, da ein Jodzusatz gesetzlich nicht vorgesehen ist. Pflanzliche Milchalternativen aus konventioneller Herstellung können dagegen mit Jod angereichert sein – ein Blick auf die Zutatenliste gibt Auskunft. 

Schwangere und Stillende sollten laut dem Netzwerk Gesund ins Leben zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung mit jodiertem Speisesalz ein Nahrungsergänzungsmittel mit 100 bis 150 µg Jod am Tag einnehmen. Auch bei vegan lebenden Menschen besteht die Gefahr einer Jodunterversorgung. „Vielfach wird diese Gruppe auf Algen und Algenpräparate mit moderatem Jodgehalt wie etwa Nori-Algen verwiesen. Wenn aber der Jodgehalt nicht explizit ausgewiesen ist, sind sie aufgrund möglicherweise stark schwankender Jodgehalte nicht zu empfehlen“, erklärt Jähnig. 

Das Risiko einer Überversorgung mit Jod über Lebensmittel und Jodsalz ist hierzulande sehr gering. Der Jodgehalt im Salz ist streng geregelt und liegt bei durchschnittlich 20 mg Jod pro Kilogramm Salz. Auch für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen sind jodhaltige Lebensmittel wie Seefisch oder Milch sowie jodiertes Speisesalz unkritisch. Eine übermäßige Jodzufuhr kann möglicherweise durch den Verzehr von Algen mit sehr hohem Jodgehalt (≥ 20 mg/kg) oder über hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel zustande kommen. Im Zweifel ist es sinnvoll, mit dem Hausarzt oder der Hausärztin zu sprechen.

Das BZfE unterstützt die Informationsoffensive „Wenn Salz, dann Jodsalz“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Sie hat zum Ziel, die Bevölkerung, das Lebensmittelhandwerk und die -industrie für die regelmäßige Verwendung von Jodsalz zu sensibilisieren.

bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Anmeldung zum Newsletter für Ernährungsfachkräfte – Der nächste Newsletter wird das Thema Jodsalz als Schwerpunktthema haben und liefert ausführliche Informationen zur Umsetzung einer guten Jodversorgung in Deutschland. 

DGE: Neue Referenzwerte für die Jodzufuhr

DGE: FAQ zu Jod

DGE: Jod – die aktualisierten Referenzwerte für alle Altersgruppen 

Arbeitskreis Jodmangel 

Netzwerk Gesund ins Leben: Ist mein Baby gut mit Jod versorgt?

BZfE: Die Ernährungspyramide – ausgewogen, abwechslungsreich, nachhaltig

BMLEH: Wenn Salz, dann Jodsalz