- Das BZfE-Lernportal ist ein kostenfreies Online-Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte, die fundiert ernährungsbezogene Fächer oder Inhalte unterrichten möchten.
- Es ist für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe in allen Bundesländern erprobt.
- Das E-Learning vermittelt ernährungswissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Ernährungsbildung, die direkt im Unterricht umsetzbar sind.
- Zehn Themenblöcke bieten jeweils mehrere Lernbausteine: Individuell wählbar und flexibel zu kombinieren.
- Pro erfolgreich absolvierten Themenblock gibt es ein digitales BZfE-Badge, das berufliche Weiterbildung und Kompetenz zeigt.
Ein Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte in allen Bundesländern
Sie möchten Ernährungsbildung lebendig, fundiert und kompetenzorientiert in Ihren Unterricht integrieren? Unser E-Learning Ernährungsbildung im BZfE-Lernportal bietet Ihnen diese kostenfreie und flexible Möglichkeit. Mit unserem digitalen Qualifizierungsangebot erwerben Sie ernährungswissenschaftliche Grundlagen und lernen erprobte Methoden kennen, die Sie direkt im Unterricht umsetzen können. Es richtet sich an alle Lehrkräfte, die ernährungsbezogene Fächer oder Inhalte in der Primar- und Sekundarstufe unterrichten oder unterrichten möchten. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. Es ist für alle Bundesländer nutzbar.
Individuelle, flexible und zielgerichtete Weiterbildung
Das E-Learning Ernährungsbildung ist modular aufgebaut. Sie können die Inhalte flexibel kombinieren und sich so zielgerichtet und individuell weiterbilden. Zur Auswahl stehen verschiedene Themenblöcke, die wiederum in mehrere Lernbausteine aufgegliedert sind. Jeder Lernbaustein hat eine ungefähre Lerndauer von ca. 15 Minuten.
Für den erfolgreichen Abschluss eines ganzen Themenblocks erhalten Sie ein digitales Badge. Dieses Badge können Sie in Ihren Lebenslauf einbinden, auf anderen Plattformen oder in Social Media teilen und so Ihre neu erworbene Kompetenz zeigen.
Diese Themenblöcke und Lernbausteine sind aktuell verfügbar:
Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
- Lernbaustein „Bedeutung der Ernährung für die eigene Gesundheit“
- Lernbaustein „Ausgewogen essen mit der BZfE-Ernährungspyramide“
- Lernbaustein „Bausteine der Ernährung“
- Lernbaustein „Klimaveränderungen verstehen“
- Lernbaustein „Wie die Ernährung das Klima beeinflusst“
- Lernbaustein „Nachhaltig essen - so geht´s“
- Lernbaustein „Ernährungsumgebungen nachhaltig gestalten“
- Lernbaustein „Verpflichtende Angaben auf Lebensmittelverpackungen“
- Lernbaustein „Freiwillige Angaben auf Lebensmittelverpackungen“
- Lernbaustein „Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln“
- Lernbaustein „Mahlzeiten und Einkauf planen“
- Lernbaustein „Lebensmittel richtig lagern“
- Lernbaustein „Lebensmittelverderb erkennen und vorbeugen“
- Lernbaustein „Lebensmittelverschwendung vermeiden“
- Lernbaustein „Geschmacksentwicklung verstehen“
- Lernbaustein „Was Esskultur prägt“
- Lernbaustein „Was Jugendesskultur ausmacht“
Methoden der Ernährungsbildung
- Lernbaustein „Ziele, Nutzen und Verortung von Ernährungsbildung kennen“
- Lernbaustein "Eine professionelle Haltung einnehmen“
- Lernbaustein „Informationsbeschaffung“
- Lernbaustein „Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung“
- Lernbaustein „Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung“
- Lernbaustein „Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten“
- Lernbaustein „Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten“
- Lernbaustein „Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten“
- Lernbaustein „Rezepte für den Unterricht richtig auswählen und aufbauen“
- Lernbaustein „Individuelle Bedürfnisse im fachpraktischen Unterricht berücksichtigen“
- Lernbaustein „Den fachpraktischen Unterricht planen“
- Lernbaustein „Den fachpraktischen Unterricht durchführen“
- Lernbaustein „Grundlegende Arbeitstechniken und Garmethoden“
- Lernbaustein „Ernährungsbildung ganzheitlich denken“
- Lernbaustein „Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts“
- Lernbaustein „Mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten“
So einfach funktioniert das BZfE-Lernportal
Kostenfrei registrieren und loslegen
Das BZfE-Lernportal basiert auf dem bekannten und etablierten Learning-Management System Moodle. Die Lernbausteine stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich kostenfrei registriert haben:
Im BZfE-Lernportal stöbern, auswählen und starten
Stöbern Sie nach Lust und Laune in den Inhalten und schauen Sie in Ruhe, welche Themen Sie interessieren. Genaue Informationen zu den Inhalten und der Lerndauer erhalten Sie, wenn Sie einen Lernbaustein anklicken. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie den Lernbaustein starten möchten.
Das BZfE-Lernportal ist flexibel: Sie können einen Lernbaustein jederzeit pausieren oder verlassen. Bei der nächsten Anmeldung im BZfE-Lernportal steigen Sie automatisch beim letzten Stand wieder ein (z. B. über die Lernchronik).
Mit der Lernchronik behalten Sie den Überblick. Sie sehen dort auf einen Blick, welche Lernbausteine Sie erfolgreich absolviert haben und welche Lernbausteine Ihnen noch für die Erlangung eines digitalen Badges fehlen. Die Lernchronik können Sie auch zum Navigieren nutzen und dorthin zurückkehren, wo Sie beim letzten Mal aufgehört haben.
Wissen überprüfen
Den gesamten Lernbaustein geschaut? Dann können Sie im nächsten Schritt Ihr Wissen testen. Ein Lernbaustein gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie ihn vollständig angeschaut und die dazugehörigen Fragen vollständig und richtig beantwortet haben.
Digitales BZfE-Badge: Kompetenz zeigen
Für den erfolgreichen Abschluss eines ganzen Themenblocks mit allen dazugehörigen Lernbausteinen erhalten Sie ein digitales Badge. Er ist eine Bestätigung Ihrer Kompetenz und Sie können Ihre neue Qualifizierung im Bereich Ernährung und Ernährungsbildung nach außen dokumentieren.
Wie sind die Lerninhalte aufgebaut?
Die Lernbausteine sind interaktiv und abwechslungsreich gestaltet. Diese vielfältigen Zugänge halten die Lernmotivation aufrecht und helfen, das Gelernte gut zu festigen. Je nach Thema können die Lernbausteine aus verschiedenen Elementen bestehen:
- Texte
- Bilder
- Grafiken
- Videos
- interaktiven Elemente (z. B. Quiz, Zuordnungsaufgaben)
- Reflexionsfragen
- Tipps
- Zusatzinformationen
- wiederkehrende Elemente (z. B. „Wussten Sie, dass...“)
Wenn es für den entsprechenden Kontext sinnnvoll ist, finden Sie gegen Ende des Lernbausteins direkte Umsetzungsideen und Materialbeispiele für den Unterricht.
Zusätzlich: BZfE-Live-Seminare
Unsere Web- und Präsenz-Fortbildungen zu weiteren BZfE-Bildungsthemen bieten Raum für den fachlichen und persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Kostenfrei und mit der ganzen Kompetenz des Bundeszentrums für Ernährung.

