Vegane Ernährung heißt: Man isst und trinkt nur pflanzliche Lebensmittel.
Das wird nur für erwachsene Menschen empfohlen.
Vegane Ernährung kann gesund sein. Dafür ist es wichtig, dass Sie ausgewogen essen und trinken.
Achten Sie auf die Nährstoffe, die sonst nur Lebensmittel vom Tier liefern, zum Beispiel Jod und Vitamin B12.
Lassen Sie sich beraten!
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine vegane Ernährung ist und worauf Sie achten müssen.
Was ist eine vegane Ernährung?
Wer sich vegan ernährt, isst und trinkt nur pflanzliche Lebensmittel. Das bedeutet: Veganerinnen und Veganer essen keine Produkte von Tieren, also
kein Fleisch, keinen Fisch
keine Milch, keinen Käse
keine Eier, keinen Honig
Ist eine vegane Ernährung gesund?
Für gesunde Erwachsene kann eine vegane Ernährung gut sein, wenn sie ausgewogen ist.
In Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten sind viele wichtige Nährstoffe enthalten. Wenn Sie darauf verzichten möchten, lassen Sie sich am besten von einer Ernährungsfachkraft beraten.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät, in jedem Fall Vitamin B12 einzunehmen. Es gibt Zahnpasta mit Vitamin B12. Vitamin B12 ist nur in Lebensmitteln vom Tier enthalten.
Auch Jod ist ein Nährstoff, der vor allem in Lebensmitteln vom Tier enthalten ist. Das ist zum Beispiel Seefisch, Milch, Wurst und Eier. Auch auch Jodsalz, manche Brote und vegane Fertiggerichte liefern Jod. Ob Jod wirklich im Lebensmittel ist, steht im Zutatenverzeichnis.
Algen liefern auch Jod. Sie können aber leicht zu viel Jod enthalten. Das ist nicht gut für den Körper. Lesen Sie am besten auf der Algenverpackung nach, wie viele Algen Sie am Tag essen dürfen.
Gut und sicher ist es, regelmäßig Jodsalz zu verwenden. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie genug Jod aufnehmen, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Sie können ein Nahrungsergänzungsmittel empfehlen, wenn es nötig ist.
© BLE
Die Ernährungspyramide hilft, ausgewogene Mahlzeiten zu planen.
So erkennen Sie vegane Lebensmittel
Frisches Obst und frisches Gemüse ist vegan.
Hülsenfrüchte sind vegan.
Nüsse und Saaten sind vegan.
Verarbeitete Lebensmittel wie Saft oder Brotaufstrich sind nicht immer vegan.
Schauen Sie deshalb auf die Zutatenliste. Wenn Eier oder Milch enthalten sind, ist das Produkt nicht vegan.Lebensmittel mit einem Vegan-Logo sind vegan.
Diese Logos gibt es:
Andere Logos
Manche Hersteller haben eigene Logos für vegane Produkte. Damit wollen sie zeigen: Dieses Produkt ist vegan. Aber Achtung: Für solche Logos gibt es keine festen Regeln. Es kann passieren, dass trotzdem tierische Stoffe im Produkt sind.
Warum leben Menschen vegan?
Es gibt viele Gründe, warum Menschen vegan leben. Hier lesen Sie einige davon:
Eine vegane Ernährung ist besser fürs Klima. Pflanzliche Lebensmittel verursachen weniger Treibhausgase als Fleisch oder Milch.
Pflanzliche Produkte brauchen oft auch weniger Wasser und weniger Ackerfläche. Das schützt Wälder oder Wiesen.
Wer vegan lebt hilft den Tieren. Viele Tiere leiden zum Beispiel in der Massentierhaltung.
Für Produkte wie Milch oder Eier werden die Tiere zwar nicht getötet. Aber sie müssen viel leisten und leben oft in engen Ställen.
Mit pflanzlicher Ernährung können mehr Menschen auf der Erde satt werden. Denn für die Tierhaltung braucht man viel Futter, Wasser und Boden.
Eine gut geplante vegane Ernährung kann gesund sein. Sie kann das Risiko für Übergewicht und oft damit verbunden Herzkrankheiten, hohen Blutdruck, die Zuckerkrankheit (Diabetes Typ 2) und manche Krebsarten senken.
Fazit
Vegane Ernährung heißt: Man isst und trinkt nur pflanzliche Lebensmittel. Erwachsene Menschen, die sich vegan ernähren, sollten
ausgewogen essen und trinken,
auf Nährstoffe achten, die nur oder vor allem in Lebensmitteln vom Tier vorkommen (z. B. Vitamin B12 und Jod),
sich regelmäßig von einer Ernährungsfachkraft beraten lassen,
die Ärztin oder den Arzt fragen, wenn sie sich unsicher fühlen, ob sie genug Nährstoffe aufnehmen. Das kann man in einer Blutuntersuchung erkennen.
Wenn es nötig ist, kann man ein Nahrungsergänzungsmittel nehmen.



