(BZfE) – Die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist für viele Menschen von Jung bis Alt ein vertrautes Modell. Doch beim praktischen Einsatz in der Ernährungsberatung ergeben sich oft Fragen: Wie groß ist eine Portion eines Lebensmittels genau? Wie ist der Baustein mit den Symbolen für Hülsenfrüchte und Fleisch zu verstehen? Fisch wird nicht (mehr) in der Pyramide abgebildet – warum?
Die fachlichen Begründungen finden sich ab sofort in der aktualisierten digitalen Broschüre „Die Ernährungspyramide – das Kompendium für Ernährungsfachkräfte“. Hier geht es nicht nur darum, wie eine gesunde Ernährung generell aussehen kann, sondern auch um die entsprechenden Hintergründe. In der Ernährungsberatung kann es nötig sein, konkrete Zahlen zu verwenden. Deswegen gibt es zu alltagstauglichen Messgrößen, wie dem Handmaß, im Kompendium auch genaue Angaben zur Größe der Portionen und der Häufigkeit des Verzehrs. Das Kompendium zeigt nicht nur, welche Lebensmittel welchen Bausteinen zugeordnet werden, sondern liefert darüber hinaus praktische Tipps, wie sich das Pyramidenmodell flexibel anpassen lässt.
Das Modell der Ernährungspyramide basiert auf den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die 2024 aktualisiert wurden.
Weitere Informationen:
BLE: Die Ernährungspyramide – Das Kompendium für Ernährungsfachkräfte
BZfE: FAQ zur Ernährungspyramide – Wissenswertes zum angepassten Modell