(BZfE) – Unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ findet in diesem Jahr vom 29. September bis zum 5. Oktober die Weltstillwoche 2025 statt. Eltern sollen gut informiert und frei von kommerziellen Einflüssen über die Ernährung ihres Babys entscheiden können – unabhängig davon, ob sie stillen oder nicht. Die Vermarktung von Säuglingsanfangs- und Folgenahrung ist daher auf EU-Ebene gesetzlich streng geregelt. Fachkräfte sollen damit vor kommerzieller Einflussnahme geschützt werden, um Eltern möglichst unabhängig zu beraten. Zur Weltstillwoche informieren deutschlandweit stillfördernde Organisationen über die geltenden Regelungen und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei der Beratung von Eltern.
Das Netzwerk Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) beteiligt sich mit Aktionen und Materialien rund um das Thema Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten an der Weltstillwoche. Hier ein Überblick:
- Broschüre „Werbung für Muttermilchersatzprodukte": Die Broschüre stellt alles Wissenswerte zum Thema für Fachkräfte und Familien dar und informiert über die Werberegelungen der EU-Verordnungen und die Empfehlungen des internationalen „WHO-Kodex“.
- Selbstauskunft „Stillfreundliche Praxis" zum Aufhängen: Kinder- und jugendärztliche Praxen können mit dieser Selbstauskunft ihre Stillfreundlichkeit belegen. Einfach Häkchen setzen und in der Praxis aufhängen.
- Digitaler BZfE-Lunchtalk „Werbung für Muttermilchersatzprodukte: Was ist erlaubt und was nicht?”: In einem 1,5-stündigen Expertinnen-Gespräch am 2. Oktober 2025 ab 12 Uhr gehen Expertinnen dieser Frage nach. Eine Diskussion im Plenum rundet den Lunchtalk ab.
- Fortbildung für Fachkräfte: Referentinnen informieren dabei über das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung, das bei der Beratung auf dem Weg zu selbstbestimmten Stillentscheidungen unterstützt. Zwei Formate stehen zur Auswahl: der 1,5-stündige Vortrag oder der 3,5-stündige Workshop.
- Media-Kit für Ihre Kommunikation zur Weltstillwoche: Dieses Media-Kit unterstützt bei der Kommunikation zur Weltstillwoche. Neben Textvorschlägen für Websites oder Newsletter enthält es Beitragsideen für Social-Media-Kanäle und passendes Bildmaterial sowie animierte Sticker zur freien Nutzung.
- Die Weltstillwoche auf Instagram: Auf seinem Instagram-Kanal gesund.ins.leben begleitet das Netzwerk Gesund ins Leben die Weltstillwoche mit täglichen Posts und Community-Aktionen, die das Stillen stärken.
Zudem finden bundesweit zahlreiche Presseaktivitäten und lokale Aktionen statt, zum Beispiel in babyfreundlichen Krankenhäusern, stillfreundlichen Landkreisen oder auf Initiative von weiteren engagierten Menschen.
Weitere Informationen:
Netzwerk Gesund ins Leben: Unabhängig zur Ernährung von Säuglingen beraten – Material und Angebote zur Weltstillwoche 2025
Netzwerk Gesund ins Leben: Was ist bei Werbung für Flaschennahrung erlaubt?
Netzwerk Gesund ins Leben: Marketingstrategien bei Säuglingsnahrung – Lancet-Serie nimmt Vorgehen der Milchpulverindustrie in den Blick
Netzwerk Gesund ins Leben: Stillfreundliche Praxis – Stillförderung bei den Früherkennungsuntersuchungen
(Bildquelle: © Monkey Business – stock.adobe.com)