(BZfE) – Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Dann müssen Kücheninfrastruktur, Speiseräume, Organisation und Personal so aufgestellt sein, dass alle Kinder im Ganztag ein hochwertiges Mittagessen erhalten können. Der bundesweite Tag der Schulverpflegung am 23. September 2025 rückt die Schulverpflegung als Bildungsort, Strukturgeber und Schlüssel für einen erfolgreichen Ganztag in den Fokus.
An diesem Tag laden das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung und die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Länder zu der kostenfreien Online-Veranstaltung „Ohne Schulverpflegung kein Ganztag: Gemeinsam gut lernen & essen“ ein. Von 13 bis 16 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten aus Schule, Kommune, Wissenschaft und Politik, wie Schulverpflegung im Ganztag erfolgreich gestaltet werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die den Ganztag mitgestalten – Schulträger, Schulleitungen, pädagogisches Fachpersonal, Anbieter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote, Speisenanbieter, Fachverbände und politische Entscheidungsträger.
Bundesernährungsminister Alois Rainer wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Es folgen fachliche Impulse zu den Chancen der Schulverpflegung und Erfahrungsberichte aus der Ganztag-Praxis von verschiedenen Bundesländern.
In den Workshops „Guten Ganztag konzipieren“ und „Guten Ganztag erleben“ erhalten Teilnehmende Einblicke in Mensagestaltung, nachhaltige Ernährung sowie Bildung und Verpflegung. Hinzu kommt ein digitaler Markt der Möglichkeiten mit konkreten Unterstützungsangeboten der Vernetzungsstellen Schulverpflegung.
Weitere Informationen:
Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung: Aktionstag "Tag der Schulverpflegung"
Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung: Anmeldung zur Online-Veranstaltung „"Ohne Schulverpflegung kein Ganztag: Gemeinsam gut lernen & essen"