Schulessen als Herzstück des Ganztags etablieren

Tag der Schulverpflegung 2025

Blick in eine Schulmensa mit großen Fenstern. An vielen Tischen sitzen Jungen und Mädchen beim Mittagessen. © Larisa – stock.adobe.com

(BZfE) – Mit dem Schuljahr 2026/27 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen in Kraft – für viele Schulen und Kommunen ein Kraftakt, auch mit Blick auf das Schulessen. Beim bundesweiten Tag der Schulverpflegung am 23. September standen daher die Herausforderungen und Lösungen zu diesem Rechtsanspruch im Mittelpunkt. 

„Ein gutes Schulessen macht mehr als satt: Es gibt Energie, fördert die Konzentration, stärkt das Miteinander und legt damit den Grundstein für erfolgreiches Lernen. Ganz wichtig: Es muss den Kindern schmecken“, sagte Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. „Schulverpflegung darf nicht an der Mensatür enden – sie gehört ins Zentrum des Ganztagskonzepts“, erklärte Dr. Stephan Kielblock von der Universität Oldenburg. Der Bildungsforscher plädierte dafür, die Verpflegung bei der Ganztagsentwicklung von Anfang an mitzudenken und die Schulmahlzeiten zentral im Schulkonzept zu verankern. 

Holger Renner, Koordinator für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, warb in seinem Input für eine lebendige Schulesskultur, die sich insbesondere in Ritualen, guter Atmosphäre und Mitbestimmung zeigt. Dass dies in der Praxis gelingen kann, zeigten Beispiele aus den Bundesländern.

Sich auf eine gemeinsame Basis für einen guten Ganztag zu verständigen, Schulessen partnerschaftlich und kooperativ zu gestalten und Kinder und Jugendliche einzubeziehen – auf diese Quintessenz haben sich alle Mitwirkenden und Teilnehmenden verständigt. Wiebke Kottenkamp, Leiterin des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung, bringt es auf den Punkt: „Wir dürfen das Potenzial von Schulessen im Hinblick auf Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe nicht unterschätzen. Das können wir uns als Gesellschaft schlichtweg nicht leisten.“

Die Online-Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie engagiert und motiviert alle Entscheidungsträgerinnen und Akteure in Schulen und Kommunen das Thema bereits angehen und wie wichtig es ist, am Ball zu bleiben. Dabei werden sie von den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer vor Ort eng begleitet. Eine Materialsammlung der Vernetzungsstellen der Bundesländer und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für einen gelungenen Ganztag ist online abrufbar: Digitaler Markt der Möglichkeiten.

bzfe.de

Weitere Informationen:

Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung: Ohne Schulessen kein Ganztag – Tag der Schulverpflegung 2025

Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung: Dokumentation: Das war der Tag der Schulverpflegung

Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung: Schulessen im Ganztag – wo Sie Orientierung und Unterstützung finden

BZfE: Schule und Kita

(Bildquelle: © Larisa – stock.adobe.com)