So fällt das Mittagessen nicht aus

Kita- und Schulverpflegung krisensicher gestalten

Drei Kleinkinder sitzen in einer Kita beim Essen am Tisch. Vor ihnen stehen tiefe Teller und eine Schale mit Äpfeln und Bananen. © Andrey Kuzmin – stock.adobe.com

(BZfE) – Das Mittagessen in Kita oder Schule ist für viele Kinder und Jugendliche ein zentraler Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung. Deshalb ist es wichtig, die Versorgung möglichst krisensicher zu gestalten. Was können Ursachen für das Fehlen der Mittagsverpflegung in Bildungseinrichtungen sein? Vom Ausfall des beauftragten Catering-Unternehmens bis zum Personalengpass aufgrund einer Grippewelle oder einem Stromausfall können die Gründe vielfältig sein.

Um gut auf solche Situationen vorbereitet zu sein, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) beauftragt, mögliche Risiken genauer unter die Lupe zu nehmen, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese in praxisnahe Handreichungen zu übersetzen.

Hierzu wurden verschiedene Stakeholder befragt, für wie robust sie die Wertschöpfungsstufen der Kita- und Schulverpflegung in bestimmten Krisensituationen einschätzen. Zu den Stakeholdern gehörten größere und kleinere kommunale und freie Kita- und Schulträger, Cateringunternehmen, Mitarbeitende der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung und relevante Fachleute aus der Wissenschaft. Zusammenfassend sagt Carolin Kahlisch, Senior Researcherin beim IZT: „Das Problembewusstsein ist insgesamt sehr gering, auch wenn es bei einigen Akteuren vor dem Hintergrund aktueller Krisen langsam wächst. Wenn die Essensversorgung grundsätzlich funktioniert, wird das Risiko- und Krisenmanagement zu häufig ausgeblendet.“ Die Befragung habe gezeigt, dass Catering-Unternehmen etwa auf Stromausfälle nicht vorbereitet sind. Das IZT identifiziert vor allem Personal- und Versorgungsengpässe, Stromausfälle und Cyberkriminalität als mögliche Risiken für die Kita- und Schulverpflegung. 

Um solchen Situationen gut zu begegnen, gibt es nun einen kostenfreien, digitalen Werkzeugkoffer mit praktischen Hilfestellungen. Darin enthalten sind Checklisten, beispielsweise was bei einer kurzfristigen Unterbrechung der Mittagsverpflegung zu tun ist, Anleitungen zur Erstellung von Notfallplänen mit einem Musterplan sowie individuell anpassbare Vorlagen für Elternbriefe. Der Werkzeugkoffer ist für alle Akteurinnen und Akteure der Kita- und Schulverpflegung gedacht, darunter Kita- und Schulträger, Kita- und Schulleitungen sowie Cateringunternehmen und externe Lieferanten.

bzfe.de

Weitere Informationen:

BMLEH: Krisensichere Kita- und Schulverpflegung: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung veröffentlicht Studie im Auftrag des BMLEH

BMLEH: Kita- und Schulverpflegung krisensicher gestalten – Einführung in einen digitalen Werkzeugkoffer

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung: Damit die Teller nicht leer bleiben: Krisensicheres Kita- und Schulessen

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung: Digitaler Werkzeugkoffer in der Arbeitshilfendatenbank