Was ist der Whole Institution Food Approach?

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

Vier gezeichnete Großbuchstaben bilden den Schriftzug WIFA. Eine Hand stellt das F an seinen Platz und auf dem mittleren Balken des W sitzt ein Kind. © BLE, Arnout van Son

(BZfE) – Morgens im Unterricht über eine gesunde und umweltfreundliche Ernährung diskutieren, mittags aus einem ausgewogenen Essensangebot auswählen und nachmittags mit der Schulgarten-AG Gemüse anbauen. Das klingt nicht nur aus Sicht des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) nach einem ganzheitlichen und damit vielversprechenden Ansatz zur Ernährungsbildung und damit auch zur Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbildung. Verschiedene Initiativen, Forschungsgruppen und Projekte aus den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit erproben und empfehlen derzeit solche systemischen oder gesamtinstitutionellen Entwicklungsprozesse für Schulen. 

Wenn dabei das Thema Ernährung im Fokus steht, spricht das BZfE von einem „Whole Institution Food Approach“ (WIFA). Der Begriff ist angelehnt an den Begriff „Whole Institution Approach“, der einen ganzheitlichen Ansatz zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an einem Lernort bezeichnet. Ziel des WIFA ist es, die Ernährungskompetenzen der gesamten Schulgemeinschaft zu stärken. Außerdem soll allen, die dort lernen und arbeiten, ein besseres Essen und Trinken ermöglicht werden. Dafür bezieht der Ansatz alle Handlungsfelder einer Schule und damit die gesamte Schulgemeinschaft mit ein. Denn der WIFA betrachtet Schulen als Lern- und Lebensort gleichermaßen. „Hier lernen Schülerinnen und Schüler fürs Leben und hier verbringen sie einen Großteil ihres Tages, genau wie Pädagoginnen, Pädagogen und weiteres Schulpersonal“, betont Dr. Barbara Kaiser, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung. „Umso wichtiger und lohnender ist es, Ernährung institutionell zu denken und ihr einen angemessenen Stellenwert zu geben.“

Was dieser Ansatz für Schulen beinhaltet, welche Handlungsfelder sich eröffnen und wer alles zum Gelingen beitragen kann, erklärt die neue Seite „Whole Institution Food Approach“ – ein vielversprechender Ansatz für Schulen des BZfE. Sie richtet sich an Schulleitungen, Schulträger und alle Personen, die an der Schulentwicklung, Verpflegung, Gesundheits- und Ernährungsbildung beteiligt sind.

Das BZfE und das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung bieten zahlreiche Unterstützungsangebote auf dem Weg zu einer ernährungskompetenten und gut versorgten Schulgemeinschaft. Der aktuelle Bildungsnewsletter hat zum Beispiel das Schwerpunktthema „Whole Institution Food Approach“ und stellt Materialien vor, die zeigen, wie Schulen das Thema Ernährung systemisch angehen und für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit nutzen können.

bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Whole Institution Food Approach

BZfE: Zum aktuellen Newsletter für Ernährungsbildung mit dem Schwerpunktthema „Whole Institution Food Approach“

BZfE: Anmeldung zum Newsletter für Ernährungsbildung

BZfE: Schulleben gestalten – Ernährungsbildung in Unterricht und Schulalltag

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung