Wie lassen sich gute Unterrichtsmaterialien erkennen?

Tipps für Lehrkräfte

Eine Lehrerin, drei Schüler und eine Schülerin sitzen an einem Tisch und arbeiten in einem Unterrichtsmaterial. © BalanceFormCreative – stock.adobe.com

(BZfE) – Die Bandbreite an Unterrichtsmaterialien zur Ernährungsbildung ist riesig. Sich dabei zurecht zu finden und geeignetes Material für den Unterricht herauszusuchen, kann herausfordernd sein. Welche Kriterien helfen für eine schnelle erste Einschätzung? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) rät Lehrkräften, Materialien mit folgenden vier Fragen zu prüfen:

  1. Wer ist der Herausgeber des Materials? Ist dieser vertrauenswürdig?
  2. Sind die Inhalte sachlich richtig und wissenschaftlich fundiert?
  3. Sind die Umsetzungsideen methodisch und didaktisch sinnvoll?
  4. Sind die Materialien altersgerecht, verständlich und ansprechend gestaltet?

Welche weiteren inhaltlichen, didaktischen und gestalterischen Anforderungen gute Unterrichtsmaterialien erfüllen sollen, beschreibt das BZfE auf seiner neuen Seite „Gute Unterrichtsmaterialien erkennen“

„Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Unterrichtsmaterialien. Uns ist wichtig, dass sie von den Lehrkräften unkompliziert im Unterricht umgesetzt werden können. Aber auch, dass die Arbeit damit den Schülerinnen und Schülern Spaß macht“, erklärt die BZfE-Redakteurin Annika Bilo. Sie und ihre Kollegin Larissa Kessner beschreiben in einem Interview auf der neuen Seite, wie sie vorgehen, wenn sie ein neues Unterrichtsmaterial erstellen. Kessner betont: „Natürlich sind unsere Materialien auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und folgen zum Beispiel den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Ebenso achten wir darauf, dass sie passend zu den Bildungsplänen der Länder sind.“ Und eine weitere sehr wichtige Rolle spielt die Didaktik. „Das heißt, das Material ist so aufbereitet, dass es kompetenzorientiert und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist“, erläutert Kessner.

Das BZfE versteht unter einer gelungenen Ernährungsbildung, Menschen zu befähigen, ihr Essen und Trinken reflektiert, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Materialien zur Ernährungsbildung bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Das BZfE bietet verschiedene praxiserprobte Unterrichtskonzepte, kleinere Einheiten zu aktuellen Themen sowie vielfältige digitale Ergänzungsangebote zur Ernährungsbildung. Die meisten dieser Materialien sind vom Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geprüft und ausschließlich mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet.

bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Gute Unterrichtsmaterialien erkennen – welche Kriterien können helfen?

BZfE: Material für die Schule

BZfE: Material für die Kita