Nicht immer kauft man genau die Menge Lebensmittel ein, die man braucht. Manches Mal kocht man auch zu große Portionen. Hier gibt es Tipps, wie Sie die passende Menge besser einschätzen können.
Es gibt viele Ideen, wie Sie Lebensmittel so lagern, dass Sie sie nicht so schnell entsorgen müssen. Und wie Sie aus Resten leckere Mahlzeiten zubereiten.
Wie vermeide ich Reste?
1. Planvoll einkaufen
Überlegen Sie vor dem Einkauf:
Was möchte ich an den folgenden Tagen kochen?
Für wie viele Personen koche ich?
Wie viel brauche ich von den einzelnen Zutaten?
Schreiben Sie eine Einkaufsliste. Dann kaufen Sie nur das, was Sie brauchen.
Tipp: Gehen Sie nicht hungrig einkaufen. Denn häufig kauft man dann zu viele Lebensmittel ein.
Mehr wissen?
Um die benötigte Menge der Lebensmittel zu bestimmen, richten Sie sich nach den Portionsgrößen. Mehr dazu lesen Sie im Artikel Die Ernährungspyramide - wie viel esse ich?
2. Vorräte kontrollieren und rechtzeitig verwerten
Einige Lebensmittel haben Sie vielleicht als kleinen Vorrat zu Hause. Kontrollieren Sie diese Vorräte regelmäßig. Schauen Sie bei verpackten Lebensmitteln nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Stellen Sie die Lebensmittel, die bald ablaufen, gut sichtbar nach vorne. So greifen Sie automatisch zuerst nach den Lebensmitteln, die nicht mehr so lange haltbar sind. Achten Sie bei unverpackten Lebensmitteln auf Veränderungen beim Aussehen oder Geruch. Verbrauchen Sie die Lebensmittel, bevor sie schlecht werden.
Mehr wissen?
Mehr über die Haltbarkeit von Lebensmitteln lesen Sie im Artikel Haltbarkeit - Wie weiß ich, ob Lebensmittel noch haltbar sind?.
Wie verbrauche ich Reste?
Viele Reste, die in der Küche übrig bleiben, lassen sich noch verbrauchen. Das gilt nicht nur für Reste von Einkäufen. Das gilt auch für Reste von Mahlzeiten.
Dabei gibt es kaum Grenzen für Ihre Ideen.
Ein paar Beispiele:
Gemüse, das nicht mehr knackig frisch ist, können Sie in Suppen und Eintöpfen verarbeiten. Hierfür kann man auch gekochtes Gemüse vom Vortag verwenden.
Trockenes Brot können Sie in Würfel schneiden und mit Gemüse in eine Auflaufform schichten. Übergießen Sie das Ganze mit Gemüsebrühe und überbacken es mit Käse.
Die Banane ist weich, der Apfel ein wenig schrumpelig? Für ein Obst-Mus, selbst gemachten Frucht-Joghurt oder klein geschnippelt im Müsli ist solches Obst noch prima zu gebrauchen.
Der kleine Käserest, der nicht mehr für ein belegtes Brot reicht, gibt vielleicht einer Nudelsoße den richtigen Pfiff.
Sind Sie nicht sicher, ob ein Lebensmittel noch gut ist? Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne. Riecht und schmeckt das Lebensmittel wie gewohnt? Dann können Sie es noch essen. Riecht es unangenehm, hat es einen ungewohnten Geschmack oder sehen Sie Schimmelpilze auf der Oberfläche? Dann entsorgen Sie es.
Das können Sie aus übrig gebliebenen Lebensmitteln kochen
Jede Menge Rezepte gibt es auf der Webseite von „Zu gut für die Tonne!". Unter dem Stichwort „Beste Reste" finden Sie eine Rezepte-Sammlung. In den Filter gibt man ein, welche Reste man verwerten möchte. Dann bekommt man passende Rezepte.
Der Link führt Sie auf Seiten, die nicht in Einfacher Sprache geschrieben sind.
Was kann ich noch gegen Lebensmittelverschwendung tun?
Die Regale im Supermarkt sind immer voll. Das ganze Jahr über kann ich einkaufen, worauf ich gerade Lust habe. Lebensmittel sind ständig verfügbar. Das lässt uns vergessen, wie wertvoll Lebensmittel sind. Denn neben der Arbeit braucht man für die Erzeugung von Lebensmitteln auch Rohstoffe, Energie und Wasser.
Die Lebensmittelverschwendung beginnt oft lange, bevor etwas aus unserem Kühlschrank in der Mülltonne landet. Schon bei der Erzeugung wird aussortiert: Was nicht makellos aussieht, kommt erst gar nicht in den Handel.
In den Läden soll von allem jederzeit genug da sein. Dieses Angebot hat einen hohen Preis. Denn nicht verkaufte Ware landet ebenfalls im Müll.
Das große Angebot verlockt aber auch dazu, zu viel einzukaufen. So schmeißt jeder Mensch in Deutschland ungefähr 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Was für eine Verschwendung!
Gegen diese Verschwendung gibt es viele gute Ideen. Menschen tun sich als Lebensmittelretter zusammen. Oder sie produzieren Mahlzeiten aus Lebensmitteln, die sonst weggeworfen werden. Einige Ideen werden auf der Internetplattform Zu gut für die Tonne vorgestellt. Diese Seite ist allerdings nicht in Einfacher Sprache. Manches können Sie vielleicht aufgreifen und nachmachen. Wie wäre es, sich in der Nachbarschaft auszutauschen? Dann können Sie das weitergeben und teilen, was Sie gerade zu viel haben.