#2 Alles auf die Bio-Karte

Neue Folge des Podcasts „Foodsteps“

Koch Bernd Ratjen sitzt an einem Tisch im Gastraum seines Gasthofes. © s. h. schroeder

(BZfE) – „Und nun?“, fragte sich der 27-jährige Bernd Ratjen, als er mit zehn Jahren Berufserfahrung als Koch in den elterlichen Traditionsgasthof zurückkam. Bis in die 90er Jahre war „Zur Erholung“ eines von zwei großen Lokalen im norddeutschen Uetersen. Dort fand das gesellschaftliche Leben statt: vom Frühschoppen über Skatabende bis hin zu großen Tanzbällen. Als Ratjen den Familienbetrieb übernahm, waren diese Zeiten längst vorbei. 

In der zweiten Folge von „Foodsteps: Nachhaltigkeitsstorys aus dem Bundeszentrum für Ernährung“ erzählt Ratjen dem Podcast-Host Sebastian H. Schroeder, wie er den Gasthof mit seiner Schwester Anne komplett neu aufstellte und warum heute fast nur „Bio“ auf den Tisch kommt. 

Ratjen kocht traditionelle Gerichte modern interpretiert. Dafür verwendet er nahezu ausschließlich Bio-Produkte. Gemüse wird zum optimalen Zeitpunkt geerntet und hat dadurch einen hervorragenden Eigengeschmack. „So muss ich weniger würzen und kann die Möhre und den Kohl viel besser in Szene setzen, ohne sie groß zu verändern,“ erklärt Ratjen. Gleichzeitig möchte er mit Bio-Lebensmitteln seinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. 

Sein Restaurant trägt heute doppelt Gold: Die Bio-Auszeichnung in Gold vom Bioland-Verband und die goldene Bio-Kennzeichnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Die Regionalwert AG Hamburg brachte ihn mit den Bio-Betrieben zusammen, von denen er heute zum Beispiel das feldfrische Gemüse bezieht. 

Bis es soweit war, brauchte es allerdings viel Mut und die Ratjens mussten diverse Krisen bewältigen. „Die Corona-Jahre waren der Horror“, sagt Ratjen. Die Lockdowns trafen sie mitten in ihren Bemühungen, den Betrieb zu erneuern. Doch statt aufzugeben, investierte die Familie in weitere Umbauten.

Ratjens Restaurantkonzept steht heute auf mehreren Standbeinen: Außer dem Á-la-carte-Geschäft gibt es ein Sechs-Gänge-Dinner, saisonale und thematische Kochkurse oder Mottopartys. Dazu gehört auch der „Tante-Anne-Laden“ seiner Schwester Anne und die Herstellung haltbarer Bio-Produkte, die an Hofläden, Bio-Märkte und Bio-Metzgereien geliefert werden. 

In der nächsten „Foodsteps“- Folge „Bühne frei für die Bohne“ spielt Ausdauer ebenfalls eine große Rolle. Hülsenfrüchte-Expertin Cecilia Antoni brauchte fünfzehn Jahre bis ihre Vision in erste Erfolge mündete. Diese Folge #3 erscheint am 12. November 2025.

bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Podcast – Foodsteps: Geschichten über Ernährung, Nachhaltigkeit und Zukunft

BZfE: Alles auf die Bio-Karte