#3 Bühne frei für die Bohne

Neue Folge des Podcasts „Foodsteps“

Cecilia Antoni kniet in einem Bohnenfeld und schaut sich die Pflanzen an. © C. Antoni

(BZfE) – Wie viel Widerstand verträgt eine Vision? Wie viel Ausdauer braucht jemand, der seiner Zeit deutlich voraus ist, um sein Thema anzubringen? Cecilia Antoni ließ sich nie entmutigen. Seit fünfzehn Jahren verfolgt sie das Ziel, andere mit ihrer Begeisterung für Hülsenfrüchte anzustecken. „Das war schon ein innerlicher Konflikt: Einerseits galt ich als Freak, andererseits führt kein Weg an den Hülsenfrüchten vorbei, wenn man sich die Ernährungssituation anschaut“, sagt Antoni rückblickend.

In der dritten Folge von „Foodsteps: Nachhaltigkeitsstorys aus dem BZfE“ erzählt sie ihre Geschichte vom „Freak“ zur Expertin für Hülsenfrüchte. Den nötigen Schub bekam ihr Thema durch das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte 2016. Damals hatte sich in anderen Ländern längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass Hülsenfrüchte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung wichtig sind: Die Pflanzen verbessern den Boden und ihre Samen sind eine wertvolle Protein- und Ballaststoffquelle.

In Deutschland war man damals noch nicht so weit. Mit ihrer Idee, ein Kochbuch nur über Hülsenfrüchte zu schreiben, fand Antoni daher bei keinem Verlag Gehör. Erst ihr Foodblog „beanbeat“ machte sie und ihr Thema bekannt. Auf einmal wurde Antoni auf Veranstaltungen als „die Bohnenbloggerin“ erkannt und sie erhielt Aufträge für Vorträge und Workshops. Nachdem sich ihr Blog etablierte, reifte eine neue Idee heran: Ein eigenes Produkt muss her. 

Dafür wählte sie die Ackerbohne. Die ist bei uns zwar heimisch und hat eine lange Tradition, dient seit den 1960er Jahren aber fast nur als Tierfutter. Ackerbohnen sind also alles andere als ein Trendlebensmittel, mit dem man ein erfolgreiches Start-up gründet. Antoni möchte das ändern: Mit ihrem Ackerbohnensnack will sie zeigen, welches Potenzial in den kleinen braunen Bohnen steckt. Den Podcast-Host Sebastian H. Schroeder musste sie davon beim Probieren nicht lange überzeugen.

Die nächste Folge von „Foodsteps“ erscheint am 19. November 2025 mit dem Titel „Die Erdbeer-Vorhersage“. Sie nimmt die Hörerinnen und Hörer mit ins Forschungslabor von Professor Andreas Schütze. Dort sucht er mit seinem Team am Beispiel der Erdbeere nach einem Weg, die Haltbarkeit von Lebensmitteln vorherzusagen. Eine wichtige Grundlagenarbeit, die eines Tages in intelligente Vorratsboxen münden und so einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten könnte.

bzfe.de

Weitere Informationen:

BZfE: Podcast – Foodsteps: Geschichten über Ernährung, Nachhaltigkeit und Zukunft 

BZfE: Bühne frei für die Bohne

(Bildquelle: © C. Antoni)