(BZfE) – „Eine zukunftsweisende Ernährungsbildung ist die Basis dafür, dass jeder für die eigene Gesundheit und für die Zukunft der Gesellschaft seinen Weg finden kann. Sie ist damit unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung“, sagte Dr. Barbara Kaiser, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) auf dem 8. BZfE-Forum im September 2025 in Bonn. Die Fachtagung mit dem Titel „Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz“ beleuchtete die Zusammenhänge zwischen Bildung, Verhalten und Ernährung, zeigte Bespiele aus Kita, Schule und der Erwachsenenbildung und diskutierte die Chancen der Ernährungsbildung. Die Video-Mitschnitte zur Veranstaltung sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal des BZfE verfügbar.
Neben dem grundlegenden Impulsvortrag von Dr. Kaiser stehen auch alle weiteren Vorträge zum Anschauen bereit. Psychologin Prof. Dr. Britta Renner von der Universität Konstanz ging auf die Bedeutung der Ernährungsumgebung in Bildungseinrichtungen ein. Sie betonte: „Unsere aktuellen Analysen zeigen, rund um viele Schulen gibt es zahlreiche Fast-Food-Angebote. Es reicht daher nicht, im Unterricht etwas über gesunde Ernährung zu lernen, wenn es auf dem Schulweg, in der Mensa und am Schulkiosk kein entsprechendes Angebot gibt.“
Auch die abschließende Talkrunde wurde aufgezeichnet. Darin diskutierten Gäste wie Bildungsinfluencer Bob Blume und Ayush Yadav von der Bundesschülerkonferenz die Chancen der Ernährungsbildung für eine nachhaltigere Welt. Blume appellierte: „Wir dürfen Kinder und Jugendliche nicht TikTok und Co. überlassen. Aber über das beliebte Thema Essen können wir hervorragend gleichzeitig Ernährungs- und Medienkompetenz vermitteln.“
Weitere Informationen:
Das BZfE-Forum fand 2025 zum 8. Mal im Rahmen der Bonner Ernährungstage statt, welche das BZfE gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung veranstaltet.
YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_JQLhd533ySi_ITrtiqUDbmfOiqSl2S0
BZfE: 8. BZfE-Forum 2025 – Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz
