(BZfE) – Wer die Kanarischen Inseln bereist, kann zwischen Vulkanen und Atlantik auch kulinarisch viel entdecken. Bekannte Spezialitäten sind Salzkartoffeln mit würzigen Mojosoßen, das geröstete Mehl Gofio oder das puddingartige Dessert Frangollo. Diese Köstlichkeiten lassen sich mit wenig Aufwand auch zu Hause zubereiten und bringen Urlaubsfeeling auf den Tisch.
Die kanarische Küche zeichnet sich traditionell durch einfache Gerichte aus, die aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden. Ein bekannter Klassiker sind „Papas arrugadas“ – kleine Runzelkartoffeln mit feiner Salzkruste. Die Knollen werden in einem breiten Topf bis zur Hälfte mit stark gesalzenem Wasser (vier Esslöffel grobes Salz pro 1 kg Kartoffeln) bedeckt und etwa 20 Minuten lang gargekocht. Ist das Wasser verdampft, lässt man sie bei geringer Hitze weitere 20 Minuten trocknen. So werden sie innen butterweich und außen schön runzlig mit einer salzigen Kruste. Allerdings sollte man aufmerksam sein, damit nichts anbrennt.
Dazu werden kalte Soßen serviert, für die es je nach Insel und Familie unterschiedliche Rezepte gibt. Die Basis bilden Olivenöl, Essig und Knoblauch. In die grüne „Mojo verde“ mit mild-säuerlichem Aroma kommen meist grüne Paprika und frische Kräuter wie Petersilie, während die rote „Mojo rojo“ mit gegrillter roter Paprika und Tomaten sowie Chilischoten für mehr Schärfe („Mojo picón“) zubereitet wird. Die Würzsoßen passen auch sehr gut zu Brot, Fisch und gegrilltem Käse.
Ein Grundnahrungsmittel auf den Kanaren ist „Gofio“, ein Mehl aus geröstetem Getreide wie Mais, Gerste oder Weizen. Es wird in der Küche vielseitig eingesetzt – etwa in Süßspeisen oder eingerührt in Milch als Frühstück. Ein traditionelles Gericht ist „Escaldon de Gofio“, das häufig als Vorspeise mit Mojo serviert wird. Dafür Gofio mit Fleischbrühe anrühren und mit weiteren Zutaten wie Zwiebeln und frischen Kräutern verfeinern.
Zum Nachtisch schmeckt das cremige Dessert „Frangollo“, das auf den Inseln meist zu festlichen Anlässen auf den Tisch kommt. Es ist eine Art Pudding aus Maisgrieß mit Rosinen und gerösteten Mandeln, gewürzt mit Zimt und geriebener Zitronenschale. Er schmeckt kalt oder warm, mit Honig oder karamellisierter Banane und Keksbröseln.
Heike Kreutz, bzfe.de
Weitere Informationen:
BZfE: Japanisches Streetfood – Okonomiyaki bis Korokke
BZfE: Thai-Streetfood – Padthai bis Papayasalat
BZfE: Eine Grill-Reise um die Welt – Souvlaki bis Yakitori
(Bildquelle: © anna1011 – stock.adobe.com)