(BZfE) – Im Sommer entfaltet die milde Gemüsepaprika ihr volles Aroma. An der Farbe lässt sich sehr gut der Reifegrad erkennen: Grüne Paprika sind unreifer und haben daher einen herben bis leicht bitteren Geschmack. Rote, gelbe und orangefarbene Früchte dagegen dürfen länger am Strauch reifen. Sie entwickeln dadurch mehr natürlichen Zucker sowie wertvolle Inhaltsstoffe und schmecken entsprechend süßer und aromatischer.
Wer von „Paprika“ spricht, meint meist die milde Gemüsepaprika. Sie schmeckt köstlich als Rohkost mit Dip oder im Salat, aber auch gegart, zu Pasta, im provenzalischen Ratatouille oder im ungarischen Gulasch. Beliebt sind gefüllte und im Ofen geschmorte Paprika: klassisch mit Hackfleisch oder vegetarisch mit Reis und Feta.
Vor der Zubereitung die Früchte gründlich waschen und halbieren. Danach entfernt man Stiel, Kerngehäuse und die weißen Innenwände. Wer möchte, kann die bitter schmeckenden Samen in Maßen mitessen. Sie enthalten wertvolle Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren.
Die Paprika (Capsicum annuum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und ist in Süd- und Mittelamerika beheimatet. Gemüsepaprika wird meist als fleischige, eckig geformte Blockpaprika, aber auch als Spitzpaprika angeboten. Sie ist ganzjährig erhältlich, wobei die wichtigsten Lieferländer Spanien und die Niederlande sind. In geringen Mengen gibt es Paprika von März bis November auch aus Deutschland.
Bemerkenswert ist der hohe Vitamin C-Gehalt im Vergleich zu anderem Gemüse. Er ist bei grünen Früchten zweimal so hoch und bei roten Früchten bis dreimal so hoch wie in Zitronen. Den höchsten Anteil an Betacarotin hat rote Paprika. Zudem sind im Gemüse wertvolle Flavonoide und Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Phosphor enthalten.
Beim Einkauf erkennt man frische Ware an einer festen, glatten Schale und einem knackigen Stiel. In einem kühlen Raum oder im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt die Paprika einige Tage lang frisch.
Heike Kreutz, bzfe.de
Weitere Informationen:
BZFE: How-to-Paprika
BZfE: Der Saisonkalender
BZfE: Zu gut für die Tonne! Lebensmittel-A-Z: Paprika
(Bildquelle: © Tommi – stock.adobe.com)