(BZfE) – Was haben eine wandelbare Großstadt, ein beliebter Hochschulstandort und ein Traditionsgasthof auf dem Land gemeinsam? Dort spielen drei Folgen des neuen Podcasts „Foodsteps“. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeitsstorys aus der Praxis und dem Alltag.
Der Podcast-Host Sebastian H. Schroeder reist für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) quer durch Deutschland und trifft Menschen, die sich aktiv für eine zukunftsfähige Ernährung einsetzen. In jeder Folge spricht er mit Pionierinnen und Pionieren, die mit Idealismus, Ausdauer und Engagement gutes, leckeres und nachhaltiges Essen auf unsere Teller bringen – von Landwirtschaft, über Handwerk und Gastronomie bis zu Quartieren, Nachbarschaften und Küchen.
In der ersten Folge „Aufbruch am Arrenberg – Ein Stadtteil macht's vor“ zeigt sich sehr deutlich, wie sich ehrenamtliches Engagement auszahlt. So konnte sich der Wuppertaler Stadtteil innerhalb von fünfzehn Jahren zu einem Vorzeigeprojekt für ein nachhaltiges Quartier entwickeln. Ulrich Christenn war fast von Anfang an dabei und hält „einfach mal machen“ für das wichtigste Erfolgsrezept, damit gute Ideen nicht im Sande verlaufen. Anstoß für das Projekt „Essbarer Arrenberg“ gab vor Jahren der „Restaurant Day“: Privatleute eröffnen für einen Tag eine Art Pop-Up-Restaurant und kochen in den eigenen vier Wänden für die Nachbarschaft. Die Gäste zahlen einen kleinen Beitrag, man kommt ins Gespräch und genießt zusammen. In einem Viertel mit Menschen, die Wurzeln in achtzig verschiedenen Ländern haben, entstanden so ganz neue Erfahrungen und Begegnungen, natürlich auch kulinarische.
Dieser Idee folgten viele weitere, in denen es meist um eine nachhaltige Ernährung geht: Solidarische Landwirtschaft, die Lebensmittelrettung im Stadtteilzentrum, die Nachbarschaftsküche „Arrenmahl“ und der eigene „Arrenberger Salat“. Bis zu 1.000 Salatköpfe wachsen dabei in einem umgebauten Übersee-Container nach dem Prinzip des Vertical Farming. Mit solchen Projekten sorgen die Arrenberger nicht nur für nachhaltiges Essen, sondern verbessern auch das Miteinander im Stadtteil, frei nach ihrem Motto „Gutes Klima fängt beim Essen an!“
Mit der ersten Folge von „Foodsteps“ hat das BZfE ein starkes Beispiel gewählt, denn die Geschichte von Ulrich Christenn und den Menschen am Arrenberg hat großes Mitmachpotenzial. „Mit unserem Podcast möchten wir dazu ermutigen, eine gute und vor allem nachhaltige Ernährung Schritt für Schritt vor Ort selbst zu gestalten. Oder anders ausgedrückt: den ersten „step“ gemeinsam zu gehen“, sagt Claudia Eck vom Referat Ernährung und Klima im BZfE. „Wir stellen Menschen mit inspirierenden Geschichten für eine lebenswerte Zukunft in den Mittelpunkt. Denn gutes Essen eröffnet neue Chancen für Gemeinschaft und Genuss, Umwelt und Gesundheit.“
Die erste Staffel von „Foodsteps“ umfasst sechs Folgen. Die nächste Folge erscheint am 5. November 2025 überall, wo es Podcasts gibt. Darin setzt Koch und Gasthof-Inhaber Bernd Ratjen im norddeutschen Uetersen „Alles auf die Bio-Karte“.
Weitere Informationen:
BZfE: Foodsteps – Nachhaltigkeitsstorys aus dem Bundeszentrum für Ernährung
BZfE: Essbarer Arrenberg: Ein Stadtteil macht’s vor
BZfE: Infos zum Podcast
(Bildquelle: © s. h. schroeder)
